Hochbau

Wettbewerb für Neubau der Kriminalpolizeidirektion und Polizeirevier Calw entschieden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/3

Ein Preisgericht hat über die Vorschläge für den Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw entschieden. Der Siegerentwurf zeichne sich durch seine gelungene Maßstäblichkeit im Zusammenspiel mit der städtebaulichen Situation und die durch die baukörperliche Fügung bestimmten hohen inneren Qualitäten aus.

Ein Preisgericht hat über die Vorschläge für den Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw entschieden. Nach intensiven Beratungen sprach sich die Jury in der Extern: Hochschule für Gestaltung (Öffnet in neuem Fenster) in Pforzheim einstimmig für den Entwurf des Büros bez+kock architekten aus Stuttgart aus. Die Jury war unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Extern: Ministerium für Finanzen (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Polizeipräsidium Pforzheim (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Stadt Calw (Öffnet in neuem Fenster) sowie freiberuflichen Architektinnen und Architekten hochrangig besetzt. Vorsitzender des Preisgerichts war Extern: Professor Jörg Aldinger (Öffnet in neuem Fenster).

Nach dem Urteil der Jury besteht die städtebauliche Grundidee des Siegerentwurfs von bez+kock architekten aus einer differenzierten Gebäudeanlage, die auf die stadträumliche Situation sensibel reagiert und sich geschickt und maßstäblich einfügt. Das Gebäude gliedert sich in drei Flügel, die in der Höhe gestaffelt sind. Mit der Fassadenverkleidung aus dunklen Holzschindeln wird ein Bezug zu örtlichen Traditionen und bewährter Handwerklichkeit aufgebaut. Im Zusammenwirken mit der Reihung der weiß lackierten Fenster entsteht ein Bild, das Vertrautheit ausstrahlt. Die Jury würdigte insbesondere die gelungene Maßstäblichkeit im Zusammenspiel mit der städtebaulichen Situation und die durch die baukörperliche Fügung bestimmten hohen inneren Qualitäten. Das Gebäude überzeugt mit seiner Gestalt und Materialität, die einen besonderen Ortsbezug herstellt.

Im Rahmen der Evaluation der Polizeistrukturreform wurde festgelegt, dass die Kriminalpolizeidirektion des zum 1. Januar 2020 eingerichteten Polizeipräsidiums Pforzheim zusammen mit dem örtlichen Extern: Polizeirevier Calw (Öffnet in neuem Fenster) auf einem Areal am Hirsauer Wiesenweg in Calw neu untergebracht werden soll. Mit dem Neubau sollen die derzeit auf verschiedene Räumlichkeiten verteilten Organisationseinheiten am neuen Standort zusammengeführt werden. So sollen optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Extern: Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg: Mediathek – Modellfoto und zwei Visualisierungen des Siegerentwurfs (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“