Verkehr

Weniger Unfälle im ersten Quartal 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizist geht an einem Warndreieck mit der Aufschrift „Unfall“ vorbei. (Foto: © dpa)

Im ersten Quartal 2020 und über Ostern sind die Unfallzahlen im Land erheblich zurückgegangen. Die Zahl der Verkehrsunfälle ist im Vergleich zu Vorjahr um knapp 30 Prozent gesunken.

Die Unfallzahlen sind über Ostern und im ersten Quartal 2020 zurückgegangen. Innenminister Thomas Strobl zeigt sich mit der Entwicklung bei den Verkehrsunfällen sehr zufrieden. „Die Menschen haben sich über Ostern – auch wenn es an diesen Feiertagen besonders schwer gefallen ist – sehr vernünftig verhalten. Auf private Reisen und Besuche zu verzichten, hat zu weniger gefahrenen Kilometern geführt, und das zeigt sich auch in der Unfallentwicklung. 1.815 Verkehrsunfälle über die Osterfeiertage 2020 sind rund 45 Prozent weniger als im Vergleich zum Vorjahr, wo es 3.281 Unfälle gab. Das ist der niedrigste Wert seit Erhebung der Unfalllage zu Ostern. Auf Bundesautobahnen ereigneten sich über Ostern sogar knapp 73 Prozent – von 193 auf 53 – weniger Verkehrsunfälle“, sagte Innenminister Thomas Strobl  in Stuttgart.

30 Prozent weniger Verkehrsunfälle als im Vorjahr

„Die Unfallzahlen sind erheblich zurückgegangen – nicht nur über Ostern, sondern auch im gesamten ersten Quartal 2020. Das ist dem vorbildlichen und disziplinierten Verhalten der Bürgerinnen und Bürger während der Corona-Krise zu verdanken, hat aber auch mit dem milden Wetter im Januar und Februar zu tun“, erläutert Innenminister Strobl. Im ersten Quartal ereigneten sich mit 56.642 Verkehrsunfällen knapp 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der Menschen, die bei einem Verkehrsunfall zu Schaden kamen, ist mit 6.294 um rund 15 Prozent gesunken.

Ein anderes Bild ergibt sich bei den Fahrradunfällen: Dort ist die Gesamtzahl der Unfälle um 2,3 Prozent auf 1.601 gesunken. Dabei wurden 1.356 Personen verletzt (1,4 Prozent weniger im Vergleich zu 2019).  Bei den Unfällen mit Elektrofahrrädern stieg die Anzahl von Januar bis März mit 278 Unfällen um fast 21 Prozent (2019 waren es 230). Eine entscheidende Rolle spielt hierbei sicher, dass coronabedingt mehr Zeit im Freien für die Bewegung an der frischen Luft genutzt wird.

Geschwindigkeit bleibt Unfallursache Nummer 1

Mit Blick auf die geringe Verkehrsbelastung auf den Straßen wies Minister Thomas Strobl darauf hin, dass nach wie vor überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit die Unfallursache Nummer eins ist. „Das coronabedingte geringere Verkehrsaufkommen verleitet leicht zu schnellerem Fahren. Daher die klare Botschaft: Auch wenn die Straßen leer sind – für die  Verkehrsüberwachung ist immer noch genug Raum vorhanden. Insbesondere im Geschwindigkeitsbereich bleiben wir wachsam und behalten die Entwicklung weiterhin fest im Blick“, betonte Innenminister Thomas Strobl

GIB ACHT IM VERKEHR: Verkehrssicherheit

Polizei Baden-Württemberg: Verkehr

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)