Gesundeheit

Welttag für seelische Gesundheit 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Beratungsgespräch. (Bild: Roland Weihrauch / dpa)

Zum Welttag für seelische Gesundheit am 10. Oktober 2020 finden in Baden-Württemberg zahlreiche Informationsveranstaltungen und Aktionen statt.

Unsicherheit, Angst und emotionaler Stress können sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und sind gerade während der Corona-Pandemie keine Seltenheit. Durch Isolation, soziale Distanz und berufliche Veränderungen fühlen sich viele Menschen allein gelassen, und die seelische Gesundheit wird leichter angreifbar. Daher steht der diesjährige Welttag für seelische Gesundheit am Samstag, 10. Oktober 2020, unter dem Motto: „Psychische Gesundheit für alle. Höhere Investitionen – Besserer Zugang. Für Jeden, überall.“

Psychische Gesundheit ist ein Menschenrecht

„Noch immer sind psychische Erkrankungen stigmatisiert. Viele Betroffene scheuen sich davor, Hilfe zu suchen oder kennen die entsprechenden Anlaufstellen nicht. Wir brauchen einen offeneren gesellschaftlichen Umgang mit diesem Thema“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. Am Welttag für seelische Gesundheit sollen passende Hilfen und die Bereitschaft, diese in Anspruch zu nehmen, in den Fokus gerückt werden. „Psychische Gesundheit ist ein Menschenrecht“, so die World Federation for Mental Health. Auch in Baden-Württemberg finden unter diesem Motto zahlreiche Info-Veranstaltungen und Aktionen der Zentren für Psychiatrie statt. Ein breites Informationsangebot über psychische Krankheiten, Prävention und Behandlung soll dabei helfen, Vorurteile abzubauen und Hemmschwellen für Hilfesuchende zu senken.

In Baden-Württemberg existieren bereits vielfältige relevante Hilfsangebote für alle Altersgruppen. Zu den Anbietern zählen gemeindepsychiatrische Verbünde, psychosoziale Beratungsstellen der Kommunen, freie Träger oder auch stationäre Einrichtungen in Kliniken. „Die Corona-Pandemie ist eine schwere und belastende Zeit für viele Menschen. Die Landesregierung hatte in der besonders kritischen Phase während der vielen pandemiebedingten Einschränkungen eine zusätzliche Hotline zur psychosozialen Beratung eingerichtet. Zahlreiche Expertinnen und Experten sind dort täglich von 8 bis 20 Uhr den Ratsuchenden zur Seite gestanden“, so der Minister. „Die Corona-Krise stellt uns alle auf eine harte Probe – das geht nicht selten auch auf Seele und Psyche. Gerade in diesen Zeiten dürfen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht aus dem Blick verlieren. Ich wünsche mir, dass die Aktionen zum diesjährigen Welttag der seelischen Gesundheit zu mehr Verständnis, Achtsamkeit und Offenheit beitragen“, so Lucha abschließend.

Veranstaltungen in Baden-Württemberg

Zum Welttag für seelische Gesundheit werden von den Zentren für Psychiatrie in vielen Städten Baden-Württembergs diverse Veranstaltungen angeboten, darunter Diskussionsforen und Livestreams, Kunstausstellungen und Filmvorführungen. Beim Landesverband Gemeindepsychiatrie finden Sie einen Überblick über geplante Veranstaltungen zum Welttag.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest