Energie

Weiterer wichtiger Schritt für die Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Electricité de France hat das Entschädigungsangebot für die Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim akzeptiert. Umweltminister Franz Untersteller wertete dies als positives Signal, dass Fessenheim vom Netz gehen kann. Entscheidend sei aber, dass nun auch die Stilllegung von Fessenheim beantragt werde.

Umweltminister Franz Untersteller hat den Beschluss des Verwaltungsrats der Electricité de France (EdF) begrüßt, das Angebot der französischen Regierung über rund 450 Millionen Euro Entschädigung für das Aus von Fessenheim zu akzeptieren. Das sei ein positives Signal, zielorientiert daran zu arbeiten, dass Fessenheim vom Netz genommen werden kann, sagte Untersteller.

Gleichzeitig warnte er vor übereiltem Jubel. Die finanzielle Einigung sei nur ein Schritt, entscheidend sei, dass die EdF konkret die Stilllegung des Atomkraftwerks beantrage. „Einen Zeitpunkt dafür“, so Untersteller, „hat die EdF meiner Kenntnis nach noch nicht genannt. Ich hoffe aber, dass EdF und französische Regierung jetzt zügig die nächsten Schritte zum Abschalten von Fessenheim gehen werden. Das hoffe ich im Interesse der Sicherheit der französischen und der baden-württembergischen Bevölkerung.“

Untersteller erinnerte an die wiederholten Zusagen der französischen Regierung gegenüber der Landesregierung, das Kernkraftwerk abzuschalten: „Die zuständige Ministerin Ségolène Royal hat zuletzt im Herbst 2016 die Absicht Frankreichs bekräftigt, Fessenheim vom Netz zu nehmen. Der Prozess solle zeitnah eingeleitet werden. Ich gehe davon aus, dass das Zusagen waren, an die sich Frankreich auch nach den Präsidentschaftswahlen im Mai gebunden fühlt!“

Der genaue Zeitpunkt für Abschaltung und Stilllegung stehe zwar nach wie vor noch nicht endgültig fest, aber nach seinen Informationen strebe die französische Regierung derzeit das Jahr 2018 an. Franz Untersteller: „Unsere Haltung dazu ist bekannt: Je früher desto besser. Fessenheim erfüllt nicht die Anforderungen an die atomare Sicherheit, die ein Atomkraftwerk unserer Auffassung nach erfüllen muss.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald