Jagd

Weitere sieben Jahre Jägerprüfungen durch Landesjagdverband

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 (von links nach rechts): Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann und Minister Peter Hauk MdL
Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann (l.) und Minister Peter Hauk (r.)

Der Landesjagdverband ist für weitere sieben Jahre mit der Organisation und Durchführung von Jägerprüfungen beliehen worden. Die Zahl der Jägerprüfungen hat sich in den letzten 14 Jahren nahezu verdoppelt.

„Baden-Württemberg zählt mit seiner Jägerausbildung zur Spitzenklasse in Europa. Dabei hat sich die Arbeit des Landesjagdverbands bei der Organisation und Durchführung von Jägerprüfungen in den vergangenen 14 Jahren allerbestens bewährt. Wir erneuern deshalb die Beleihung des Landesjagdverbands mit dieser wichtigen Aufgabe und schaffen damit die Grundlage für weitere sieben Jahre gute Arbeit durch den Landesjagdverband“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag (26. Juni) in Roigheim (Landkreis Heilbronn) bei der Übergabe der Beleihung an den Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann. Die Prüfungsstelle beim Landesjagdverband organisiere die Jägerprüfungen landesweit sehr zuverlässig und mit geringem Verwaltungsaufwand. Prüfungsorte würden flächendeckend über das ganze Land hinweg angeboten. Ausbildung und Prüfung seien sehr eng aufeinander abgestimmt.

Zahl der Jägerprüfungen hat sich in den letzten 14 Jahren nahezu verdoppelt

„Die Zahl der Jägerprüfungen hat sich in den letzten 14 Jahren nahezu verdoppelt, der Frauenanteil mehr als verdreifacht. Das sind Zahlen, die sich sehen lassen können und die für die Arbeit des Landesjagdverbands sprechen“, erklärte Minister Hauk.

Die baden-württembergische Ausbildung der Jägerinnen und Jäger zähle zur Spitzenklasse in ganz Europa. „Ich danke dem Landesjagdverband, dass er als beliehene Prüfungsstelle gemeinsam mit dem Land die hohe Qualität der baden-württembergischen Jägerprüfung sicherstellt“, sagte Hauk. Eine gute und fundierte jagdliche Ausbildung sei die Grundlage für ein zeitgemäßes Wildtiermanagement auf hohem Niveau.

Hintergrundinformationen:

Die Beleihung des Landesjagdverbands mit der Organisation und Durchführung der Jägerprüfungen basiert auf einer Bestimmung im Jagd- und Wildtiermanagementgesetz des Landes. Demnach kann das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Durchführung der Jägerprüfung an sachkundige Dritte übertragen. Den Rahmen für die Jägerprüfungen gibt das Ministerium in der Jägerprüfungsordnung vor. Die Ausführung dieser Verordnung übernimmt weitgehend der Landesjagdverband als beliehene Prüfungsstelle. Die so begründete enge Zusammenarbeit von Behörde und Verband erwies sich in den letzten Jahren als sehr effektiv und bildete die Basis für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Prüfungsqualität.

Im Jahr 2006 wurde der Landesjagdverband erstmalig mit der Organisation und Durchführung der Jägerprüfungen beliehen. Damals lag die Zahl der Prüfungsteilnehmenden landesweit etwas über 1.000 Personen im Jahr. Im Jahr 2019 wurden von den bei der Prüfungsstelle gebildeten Prüfungsausschüssen 2.896 Einzelprüfungen abgenommen. Der Anteil der Prüfungsteilnehmerinnen stieg in diesem Zeitraum von unter 5 Prozent auf mittlerweile 17,5 Prozent an.

Die Kooperation des Landes mit dem Verband erwies sich u.a. im Rahmen der Neufassung der Jägerprüfungsordnung und insbesondere dem Ausbildungsplan für die jagdliche Ausbildung als sehr effektiv. Die so erarbeiteten Unterlagen finden mittlerweile über Baden-Württemberg hinaus Beachtung gelten als richtungsweisend.

Landesjagdverband Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“