Klimaschutz

Weitere acht Unternehmen treten Klimabündnis bei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltministerin Thekla Walker (2. von links) mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, die dem Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg beigetreten sind.
Umweltministerin Thekla Walker (2. von links) mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, die dem Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg beigetreten sind.

Das Klimabündnis Baden-Württemberg wächst um weitere acht Unternehmen auf jetzt 45 Mitglieder. Die Unternehmen leisten einen Beitrag zum Klimaschutz – und zeigen eindrucksvoll, dass Klimaschutz auch wirtschaftliche Vorteile bringt. Umweltministerin Thekla Walker überreichte die Beitrittsurkunden.

Immer mehr Unternehmen im Land zeigen beim Klimaschutz Verantwortung und schließen sich dem Klimabündnis Baden-Württemberg an. Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker überreichte beim Klima-Abend am 1. März 2023 im Neuen Schloss in Stuttgart weiteren acht Unternehmen ihre Beitrittsurkunde. Seit August 2020 haben damit 45 baden-württembergische Unternehmen eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land unterzeichnet.

Umweltministerin Thekla Walker würdigte das Engagement der Unternehmen: „Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Ich sage es aber ganz offen – wir brauchen Sie, die Wirtschaftsunternehmen dazu. Ich freue mich, dass Sie dem Klimabündnis Baden-Württemberg beigetreten sind und dass wir gemeinsam an einem Strang für eine klimaneutrale Zukunft arbeiten. Sie alle hier nehmen eine Vorreiterrolle ein.“

Klimaschutz bietet wirtschaftliche Vorteile

Die Vielfalt der Unternehmen im Klimabündnis zeige auch, dass Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und damit wirtschaftlich erfolgreich sein können. Ministerin Thekla Walker sagte: „Klimaschutz bietet ganz klar wirtschaftliche Vorteile. Gerade die aktuelle angespannte Energielage zeigt, dass enorme Kosten spart, wer Energie effizient nutzt. Und Innovationen, insbesondere bei Klimatechnologien, bringen den Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Das zeigen eindrucksvoll gerade die heute hier anwesenden Klimabündnis-Unternehmen.“

Die acht neuen Unternehmen des Klimabündnisses Baden-Württemberg sind:

Der Hauptreferent beim Klima-Abend – der Klima- und Energieexperte Rainer Baake – stellte die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“ (PDF) vor und zeigte in Szenarien auf, wie eine Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft möglich ist. Nach dem musikalischen Zwischenspiel des Streichquartetts des klimaneutralen Stuttgarter Kammerorchesters berichtete dessen Intendant Michael Korselt über Herausforderungen und Chancen eines klimaneutralen Kammerorchesters.

Das Klimabündnis Baden-Württemberg

Als eine der europaweit führenden Wirtschaftsregionen will Baden-Württemberg beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen und bis 2040 klimaneutral sein. Die Wirtschaft ist dabei ein wichtiger Partner. Das Klimabündnis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg betreut. Mit dem Bündnis wollen Land und Wirtschaft gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zum notwendigen Wandel leisten und Produkte „Made in Baden-Württemberg“ auf den heimischen wie auch auf den internationalen Märkten zum Erfolg führen.

In der von beiden Partnern unterzeichneten Klimaschutzvereinbarung werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Land und Unternehmen erklären sich bereit, sich gegenseitig zu unterstützen und zusammenzuarbeiten. Ziel der Klimaschutzvereinbarung ist es, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in Unternehmen zu senken und dabei klimaneutral zu werden. Dabei gilt: Vermeiden der Emissionen vor Reduktion und vor Kompensation.

Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: Klimabündnis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene