Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hermann Hohl

Hermann Hohl, langjähriger Präsident des Weinbauverbands Württemberg, ist im Alter von 68 Jahren verstorben.

„Der Tod von Hermann Hohl bewegt uns alle sehr. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie, der unser tiefes Mitgefühl gilt. Hermann Hohl hat sich auf herausragende Weise für den baden-württembergischen und deutschen Weinbau verdient gemacht. Seit mehr als 30 Jahren setzte er sich als Präsident des Weinbauverbandes Württemberg für die Existenzen und Zukunftsperspektiven der Weingärtnerinnen und Weingärtner im Land ein.

Mit ihm verliert der Weinbau im Land nicht nur einen verlässlichen Gestalter, der sich mit unermüdlichem Einsatz der Zukunftsfähigkeit des baden-württembergischen Weinbaus widmete, sondern auch einen starken Förderer der nächsten Winzergeneration. Die Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses im Weinbau lagen Hermann Hohl besonders am Herzen, sei es als Wegbereiter des Studiengangs Wein-Technologie-Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg oder als Unterstützer der Jungwinzervereinigung ‚Wein.Im.Puls‘.

Ich persönlich habe Hermann Hohl als äußerst kompetenten und verlässlichen Partner im Weinbau sehr geschätzt. Er hatte stets ein offenes Ohr für die aktuellen Herausforderungen und dringenden Fragen der Brache. Dies hat er eindrucksvoll mit seinem Engagement bei der Reform der Europäischen Agrarpolitik für die Belange der Weinwirtschaft, bei der Einführung eines neuen Pflanzrechtesystems und bei der Neuausrichtung von Förderprogrammen gezeigt“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Hermann Hohl, langjähriger Präsident des Weinbauverbands Württemberg, verstarb am Samstag, 9. März 2024, im Alter von 68 Jahren.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität