Nationalpark

Wechsel an der Spitze des Nationalparks

Wolfgang Schlund
Wolfgang Schlund

Dr. Wolfgang Schlund übernimmt ab Oktober 2023 die Leitung des Nationalparks Schwarzwald. Damit setzt das Land auf Kontinuität und eine organische Weiterentwicklung des Nationalparks ge­meinsam mit der Region.

Dr. Thomas Waldenspuhl, Leiter des Nationalparks Schwarzwald, geht zum 30. September 2023 in den Ruhestand. Nachfolger wird ab Oktober Dr. Wolfgang Schlund, der die Nationalparkverwaltung gemeinsam mit Dr. Waldenspuhl be­reits von 2014 bis 2021 geführt hatte.

Umweltministerin Thekla Walker informierte den Nationalparkrat auf dessen Sitzung am 3. Mai 2023 über die Personalie: „Das Land setzt mit dieser Nachfolgere­gelung auf Kontinuität. Der Nationalpark hat sich seit seiner Gründung hervorragend entwickelt – zu einem Hotspot der Artenvielfalt wie auch zu einem Besu­chermagneten, von dem der Schwarzwald insgesamt profitiert. An dieser Ent­wicklung hat Herr Waldenspuhl wesentlichen Anteil. Diesen Weg wollen wir wei­ter beschreiten. Herr Schlund wird die erfolgreiche Arbeit des Nationalparks or­ganisch weiterentwickeln. An seine Erfahrungen als Co-Leiter wird er nahtlos anknüpfen und seine Kontakte in die Raumschaft nutzen, um den Nationalpark zusammen mit der Region weiter voranzubringen.“

Gut aufgestellt für die zukünftigen Herausforderungen

Der Vorsitzende des Nationalparkrats, Landrat Dr. Klaus Rückert zeigt sich sehr erfreut über die Personalentscheidung sowie die inhaltlichen Übereinstimmun­gen zur Weiterentwicklung des Nationalparks. „Damit sind wir gut aufgestellt für die zukünftigen Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf die inhaltliche und räumliche Erweiterung des Parks. Diese darf kein Feigenblatt sein, sondern muss ein kompaktes Zusammenwachsen der beiden bisherigen Nationalparkteile beinhalten.“

Thomas Waldenspuhl sagte: „Der Nationalpark ist ein einzigartiger Schatz unseres Landes. Natur Natur sein zu lassen und zugleich in ihrer Ursprünglichkeit und Pracht erlebbar zu machen, ist eine Mehrgenerationenaufgabe. Aber die Weichen sind gestellt. Eine positive Entwicklung für Natur und Mensch ist sichtbar. Darauf sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparks zu Recht stolz.“

Wolfgang Schlund betonte: „Die weitere Entwicklung des Nationalparks ist eine Gemein­schaftsaufgabe der ganzen Region. Seine Akzeptanz ist inzwischen hoch. Die Wünsche der Besucherinnen und Besucher und der Bevölkerung vor Ort in Ein­klang zu bringen, bleibt aber Daueraufgabe – und eine Herausforderung, der ich mich gerne stelle.“

Dr. Thomas Waldenspuhl

Dr. Thomas Waldenspuhl hat als Leiter der Abteilung „Wald und Gesellschaft“ der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg maßgeblich das Projekt Nationalpark vorbereitet. Seit 2011 stand er einem zehnköpfigen Koordi­nationsteam vor, das gemeinsam mit der Landesregierung die Gründung des Nationalparks einleitete. 2014 hat er zusammen mit Dr. Wolfgang Schlund die Leitung übernommen.

Zuvor war er maßgeblich an der Erstellung der Waldnaturschutzkonzeption für die Landesforstverwaltung beteiligt sowie als Fachexperte mit der Naturschutz­strategie Baden-Württemberg befasst.

Eine gesonderte Würdigung seiner Arbeit wird im Rahmen einer offiziellen Ver­abschiedungsveranstaltung stattfinden.

Dr. Wolfgang Schlund

Dr. Wolfgang Schlund ist promovierter Biologe. Er ist Experte für wildlebende Säugetiere und war von 1997 bis 2013 Leiter des Naturschutzzentrums Ruhe­stein.

Ab 2014 leitete er gemeinsam mit Dr. Thomas Waldenspuhl als Doppelspitze den Nationalpark Schwarzwald. Unter seiner Regie entstand das neue National­parkzentrum Ruhestein mit der spektakulären Dauerausstellung.

2021 entschied er sich für eine berufliche Auszeit, um die die Meere der Welt auf seinem Segelboot zu erkunden.

Nationalpark Schwarzwald

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume