Verbraucherschutz

Warnung vor sesambasierten Produkten Halva und Tahini aus Syrien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Das Land warnt vor den sesambasierten Produkten Halva und Tahini aus Syrien. Denn nach Ethylenoxid wurden nun Salmonellen in den Sesamprodukten festgestellt. Deshalb sollten die Käufer der Produkte die Warnmeldungen unbedingt beachten.

„Nach ersten Befunden haben die Lebensmittelüberwachungsbehörden des Landes ein Sonderuntersuchungsprogramm zu sesambasierten Produkten Halva und Tahini aus Syrien durchgeführt. Die Untersuchungsämter haben im Mai und Juni 2022 in zahlreichen dieser Proben Salmonellen nachgewiesen. Die Situation ist absolut inakzeptabel. Die Lebensmittelüberwachungsbehörden haben deshalb gegenüber den Importeuren von Sesamprodukten aus Syrien mit Sitz in Baden-Württemberg umfangreiche Eigenkontrollen angeordnet. Nun ist es Aufgabe der
Europäische Union, an allen Außengrenzen verstärkte Kontrollen durchzuführen, um den Verkauf gesundheitsschädlicher Lebensmittel in Europa zu verhindern. Derartige Produkte können auch über andere Mitgliedstaaten ihren Weg in baden-württembergische Geschäfte finden“, sagte der baden-württembergische Verbraucherschutzminister, Peter Hauk, am 29. Juni 2022 in Stuttgart. Zumindest die zuletzt betroffenen Produkte wurden vor allem über kleine arabisch-syrische Spezialitätenläden verkauft.

Baden-Württemberg hat die Behörden der anderen Mitgliedstaaten und die Kommission der Europäische Union im europäischen Schnellwarnsystem RASFF über die Nachweise informiert. Aufgrund der langen Haltbarkeit dieser Produkte sollten Käuferinnen und Käufer unbedingt prüfen, ob sie von den Rückrufen betroffenes Tahini oder Halva syrischer Herkunft noch im Haushalt vorrätig haben.

Die Lebensmittelsicherheit muss gewährleistet werden

„Die Sicherheit von Lebensmitteln auch aus Drittländern muss gewährleistet werden. Dabei können wir weder Keime noch Chemie akzeptieren!“, betonte der Minister. Nachdem vor zwei Jahren europaweit vor Sesamsaaten aufgrund von Nachweisen des zur Keimabtötung geeigneten, aber in der Europäische Union nicht zugelassenen Mittels Ethylenoxid gewarnt wurde und die Untersuchungsämter in Baden-Württemberg diesbezüglich mehrere Sonderuntersuchungsprogramme durchführten, stehen nun Sesamprodukte mit Salmonellenerkrankungen in Verbindung.

Sonderuntersuchungsprogramm zu Ethylenoxid in SesamEthylenoxid auch in Instant-Nudelgerichten gefunden
In einem Ende 2021 veröffentlichten Bericht des ECDC und der EFSA zeigen Untersuchungsergebnisse aus ganz Europa von 2019 bis Oktober 2021 einen Zusammenhang zwischen mehreren lebensmittelbedingten Ausbruchsgeschehen und den sesambasierten Produkten Halva und Tahini unterschiedlicher Hersteller aus Syrien und anderen Drittländern.

Vorallem Kinder haben sich über salmonellenbelastetes Halva infiziert

In Deutschland konnten dem Geschehen nachträglich über 70 Erkrankungen zugerechnet werden. Dabei handelte es sich häufig um Kinder, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit über salmonellenbelastetes Halva infiziert hatten. Daher hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nach ersten Befunden in amtlichen Proben das landesweite Sonderuntersuchungsprogramm veranlasst. Die ausführlichenErgebnisse haben die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Baden-Württemberg auf ihrer Internetseite veröffentlicht.

Salmonellen können – auch in geringen Konzentrationen – in der Regel zwölf bis 36 Stunden nach der Keimaufnahme zu Magen-Darm-Erkrankungen insbesondere mit Durchfall, Bauchschmerzen, gelegentlich Erbrechen und Fieber führen.

Tahini und Halva sind Produkte aus Sesam, die vor allem in der arabischen Küche verwendet werden. Bei Halva, auch Halwa oder Helva genannt, handelt es sich um eine Süßspeise, die häufig mit Pistazien vermischt angeboten wird. Das Sesammus Tahini, auch Tahina oder Tahin genannt, ist als Saft, Mus oder Paste eine Grundzutat für arabische Gerichte oder wird als Beilage oder Dip verwendet. Sowohl Halva als auch Tahini werden üblicherweise ohne weitere Erhitzung verzehrt.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade