Verbraucherschutz

Sonderuntersuchungen zu Ethylenoxid in Sesam

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

In Belgien wurden hohe Gehalte des Pflanzenschutzmittels Ethylenoxid in Sesamsaaten aus Indien festgestellt. Auch in Baden-Württemberg sind Produkte betroffen, die umgehend aus den Regalen genommen wurden.

Nachdem in Belgien hohe Gehalte des Pflanzenschutzmittels Ethylenoxid in Sesamsaaten aus Indien festgestellt und über das europäische Schnellwarnsystem RASFF kommuniziert wurden, sind in der Zwischenzeit europaweit zahlreiche Fälle dazugekommen. Untersuchungen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) Stuttgart zeigen, dass Überschreitungen der Höchstgehalte auch in Baden-Württemberg vorkommen, teilte das Verbraucherministerium mit.

Effizientes Analysenverfahren entwickelt

Sofort nach dem Bekanntwerden der Problematik haben die Experten des CVUA Stuttgart sehr rasch ein effizientes Analysenverfahren entwickelt, mit dem sie Ethylenoxid und sein Abbauprodukt 2‑Chlorethanol in Sesam bestimmen können. Die Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker des Untersuchungsamts haben ihre hohe Kompetenz bei der Untersuchung dieser Rückstände eindrucksvoll bewiesen.

Die unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden beziehungsweise die Lebensmittelunternehmer selbst ergriffen die notwendigen Maßnahmen, um zu hoch belastete Ware umgehend aus dem Verkehr zu nehmen. Im Rahmen eines vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veranlassten Sonderuntersuchungsprogramms wurden bisher 22 Sesamproben analysiert, die gezielt bei Großhändlern und Weiterverarbeitern entnommen wurden. Vierzehn Proben stammten dabei aus konventioneller, acht Proben aus ökologischer Erzeugung.

Ethylenoxid ist vollständig verboten

Bei fünf der konventionell erzeugten Proben war der Höchstgehalt überschritten. In allen Fällen wurde jedoch nicht Ethylenoxid selbst, sondern ausschließlich das Abbauprodukt 2‑Chlorethanol bestimmt. Diese Proben sind wegen der Überschreitung des Höchstgehalts in der Europäischen Union (EU) nicht verkehrsfähig. Darüber hinaus sind sie aufgrund der inzwischen vorliegenden toxikologischen Bewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) auch als nicht sicher zu beurteilen. Die Sesamproben wurden zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg zusätzlich auf über 750 weitere Pestizide untersucht. Auch hier stellte des CVUA Höchstgehaltsüberschreitungen fest.

Ethylenoxid ist ein Gas, das Bakterien und Pilze abtöten kann. Daher werden in einigen Ländern wie Indien Lebensmittel wie Sesam zur Entkeimung mit Ethylenoxid begast. In der EU ist Ethylenoxid als Pflanzenschutzmittel jedoch vollständig verboten, da es als krebserregend und mutagen gilt. Ethylenoxid ist eine sehr reaktive Verbindung. In behandelten oder verarbeiteten Lebensmitteln liegt es deshalb nur noch in geringer Menge als Ethylenoxid vor und hauptsächlich in Form seines Hauptabbauprodukts 2‑Chlorethanol, das ebenfalls gesundheitliche Risiken birgt. Der EU-Gesetzgeber hat für die beiden Substanzen in Sesam einen sogenannten Summenhöchstgehalt von 0,05 Mikrogramm pro Kilogramm festgesetzt.

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt: Detaillierter Bericht zum Sonderuntersuchungsprogramm

Weitere Meldungen

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum