Klimaschutz

Wahltaktik vor Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, der energieintensiven Industrie mehr kostenlose Zertifikate zuzugestehen als die EU in ihrem Reformvorschlag für den Emissionshandel vorsieht, kritisiert.

Umweltminister Franz Untersteller: „Vollmundig von Klimaschutz zu reden und dann die CO2-Emissionsrechte für die Industrie noch ausweiten zu wollen, passt einfach nicht zusammen.“

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat verärgert auf den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz reagiert, den europäischen Emissionshandel schwächen zu wollen. Gegen das Votum Baden-Württembergs hat die Konferenz gestern beschlossen, der energieintensiven Industrie mehr kostenlose Zertifikate zuzugestehen als die EU in ihrem Reformvorschlag für den Emissionshandel vorsieht.

Ambitionierter Klimaschutz im Sinne des Weltklimavertrags sehe anders aus, kritisierte Umweltminister Franz Untersteller den Beschluss. „Es ist leicht, Ziele zu verkünden und Abkommen zu schließen – schwer ist es, danach auch zu handeln. Für einige Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten ist es im Moment offenbar zu schwer“, sagte Untersteller.

Klimaschutz bedeute, klimaschädliches Verhalten nicht zu fördern, sondern zu bremsen. Nun sei schon die EU ausgesprochen großzügig, was die Emissionsrechte für die energieintensive Industrie betreffe. Da noch aufzusatteln sei in der Sache unnötig und offenbar ein Ergebnis wahltaktischer Überlegungen einzelner Bundesländer, so Untersteller weiter.

„Ich finde es wichtig und konsequent, dass Baden-Württemberg diesen Beschluss nicht mitträgt und in einer Protokollerklärung klarmacht, dass der Beschluss und die damit verbundene Schwächung des Emissionshandels im Widerspruch zum Klimaschutzabkommen von Paris stehen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald