Welt-Aids-Tag 2019

Vorurteile gegenüber Menschen mit HIV abbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.

In Baden-Württemberg leben geschätzt 10.700 Menschen mit HIV. Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember soll dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und über das Thema aufzuklären.

In Baden-Württemberg leben nach Angaben des Robert-Koch-Instituts geschätzt 10.700 Menschen mit HIV. Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung können HIV-Positive ein normales Leben führen. Eine erfolgreiche Therapie schützt – selbst beim Sex – vor Übertragung. Dennoch wird das Leben von vielen Menschen mit HIV immer noch durch Diskriminierung und Stigmatisierung erschwert. Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember soll dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und über das Thema aufzuklären.

Präventions- und Beratungsangebote im Land

„Menschen mit HIV müssen bei uns im Land frei von Diskriminierung leben können“, so der für Gesundheit zuständige Minister Manne Lucha. „Noch immer werden HIV-Positive häufig stigmatisiert und lassen sich aus Angst nicht testen, weshalb Infektionen oft unentdeckt bleiben. Wir arbeiten gemeinsam mit den Aidshilfen, Arztpraxen und Gesundheitsämtern daran, die Beratungs- und Testangebote weiter bekannt zu machen. Viele dieser Angebote können selbstverständlich auch anonym genutzt werden.“ Neben der Arbeit der Aidshilfen fördere das Land auch ihre erfolgreichen Präventionsangebote wie Checkpoint und Gentle Man. Menschen mit HIV, die im Alltag diskriminiert werden, könnten sich darüber hinaus jederzeit an die Antidiskriminierungsstelle des Landes wenden, so der Minister.

„Gerade im Gesundheitswesen, wo Unterstützung erwartet wird, kommt es besonders häufig zu Diskriminierungsfällen. Es scheint, dass unbegründete Ängste und Vorsichtsmaßnahmen aufgrund noch immer vorhandener Wissenslücken weit verbreitet sind.“, so Maike Biewen, Geschäftsführerin der AIDS-Hilfe Baden-Württemberg. „Zusätzlich kommt es oft zu einer moralischen Bewertung und Verurteilung des vermuteten Lebensstils von Menschen mit HIV, was dazu beiträgt, dass HIV weiterhin als Tabu-Thema in der Gesellschaft angesehen wird.“

Wird eine HIV-Infektion frühzeitig erkannt und behandelt, kann der Ausbruch von Aids jedoch verhindert werden. Präventiv wirkt beispielsweise die PrEP (Prä-Expositions-Prophylaxe), ein Medikament, das vor HIV schützt.

Testangebote und gesicherter Zugang zu medizinischer Behandlung

Im Jahr 2018 wurden etwa 32 Prozent der HIV-Infektionen erst mit einem fortgeschrittenen Immundefekt und etwa 15 Prozent erst mit dem Vollbild Aids diagnostiziert, schätzt das Robert Koch-Institut (RKI). 10.600 Menschen in Deutschland leben unwissentlich mit HIV, davon geschätzt 960 in Baden-Württemberg. Das Ziel der Vereinten Nationen für das Jahr 2020, 90 Prozent aller Menschen mit HIV zu diagnostizieren, verfehlt Deutschland aktuell um zwei Prozent

Insgesamt leben 87.900 HIV-positive Menschen in Deutschland. Die Zahl der Neuinfektionen wird in 2018 auf 2.400 geschätzt – ein Rückgang gegenüber 2017 (geschätzt 2.500 Neuinfektionen). Für Baden-Württemberg geht das Robert Koch-Institut von 230 Neuinfektionen im Jahr 2018 aus. Der Anteil der Männer, die Sex mit Männern hatten und sich neu infizieren, lag im Jahr 2018 bei 1.600 Menschen. Das entspricht einem Rückgang von etwa 27 Prozent im Vergleich zu den Jahren 2012 und 2013.

Die Zahlen zeigen, dass der Ausbau zielgruppenspezifischer Testangebote und ein früher Behandlungsbeginn Erfolge zeigen. „Um die Zahlen kontinuierlich zu senken, bedarf es dem weiteren Ausbau spezieller Testangebote sowie dem gesicherten Zugang zur Therapie“, erklärt Maike Biewen. Einen leichten Anstieg verzeichnen die HIV-Infektionen bei Menschen, die intravenös Drogen konsumieren. „Der Zugang zu medizinischer Behandlung muss gegeben sein, zum Beispiel müssen Substitutionstherapie und saubere Spritzen in Haft gewährleistet werden und es braucht mehr als einen einzelnen Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg“, betont Maike Biewen. 

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Bürgerengagement

Mehr Menschen leisten Freiwilliges Soziales Jahr

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

Zwei Künstlerinnen arbeiten an Entwürfen.
Gleichstellung

Internationaler Frauentag am 8. März

Eine Mitarbeiterin der Parasitologie der Universität Hohenheim zeigt in einem Labor eine Buntzecke.
Zeckensaison

Erste FSME-Erkrankungen in Baden-Württemberg

Eine Ärztin impft ein junges Mädchen mit einer Spritze in den Oberarm.
Gesundheitsschutz

Land ruft zur Impfung gegen HPV auf

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Medizinische Versorgung

Verbesserte Zusammenarbeit von Arztpraxen und Pflegeheimen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Baurecht

Neue technische Regelungen für das Bauen