Landtagswahl

Vorläufige Ergebnisse der Landtagswahl

Das beleuchtete Gebäude des Landtages von Baden-Württemberg in Stuttgart, im Vordergund das Bürger- und Medienzentrum

Rund 7,7 Millionen Wahlberechtigte waren am Sonntag in Baden-Württemberg zur Wahl eines neuen Landtags aufgerufen. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommen die GRÜNEN auf 32,6 Prozent, die CDU erreicht 24,1 Prozent, die SPD 11,0 Prozent, die FDP 10,5 Prozent und die AfD 9,7 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,8 Prozent.

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat die vorläufigen Ergebnisse zur Landtagswahl am 14. März 2021 bekanntgegeben.

Wahlberechtigte

  2021 2016

Veränderung (Prozentpunkte)

Wahlberechtigte

7.669.608

7.683.464

- 13.856

Wähler/innen

4.895.238

5.411.945

- 516.707

Wahlbeteiligung

63,8 Prozent

70,4 Prozent

- 6,6 Prozent

ungültige Stimmen

36.667 (0,7 Prozent)

50.695 (0,9 Prozent)

- 14.028 (- 0,2 Prozent)

gültige Stimmen 4.858.571 (99,3 Prozent) 5.361.250 (99,1 Prozent) - 502 679 (+ 0,2 Prozent)

Stimmverteilung

  2021 2016

Veränderung 

(Prozentpunkte)

  absolut in Prozent absolut in Prozent

GRÜNE

1.585.903

32,6

1.623.107

30,3

- 37.204 (+ 2,3 Prozent)

CDU

1.168.745

24,1

1.447.462

27,0

- 278.717 (- 2,9 Prozent)

AfD

473.309

9,7

809.564

15,1

- 336.255 (- 5,4 Prozent)

SPD

535.462

11,0

679.727

12,7

- 144.265 (- 1,7 Prozent)

FDP

508.278

10,5

445.498

8,3

+ 62.780 (+ 2,2 Prozent)

DIE LINKE

173.295

3,6

156.240

2,9

+ 17.055 (+ 0,7 Prozent)

ÖDP

37.838

0,8

38.517

0,7

- 679 (+ 0,1 Prozent)

PIRATEN

2.878

0,1

21.775

0,4

- 18.897 (- 0,3 Prozent)

Die PARTEI

59.440

1,2

17.048

0,3

+ 42.392 (+ 0,9 Prozent)

FREIE WÄHLER

146.193

3,0

4.647

0,1

+ 141.546 (+ 2,9 Prozent)

MENSCHL. WELT

975

0,0

877

0,0

+ 98 (+ 0,0 Prozent)

Bündnis C

4.083

0,1

602

0,0

+ 3.481 (+ 0,1 Prozent)

DKP

107

0,0

144

0,0

- 37 (- 0,0 Prozent)

dieBasis

48.490

1,0 X X

+ 48.490 (+ 1,0 Prozent)

DiB

1.005

0,0 X X

+ 1.005 (+ 0,0 Prozent)

Eine für Alle - Partei

178

0,0 X X

+ 178 (+ 0,0 Prozent)

KlimalisteBW

42.686

0,9 X X

+ 42.686 (+ 0,9 Prozent)

Die Humanisten

976

0,0 X X

+ 976 (+ 0,0 Prozent)

Gesundheits-
forschung

468

0,0 X X

+ 468 (+ 0,0 Prozent)

W2020 41.081 0,8 X X + 41.081 (+ 0,8 Prozent)
Volt 22.720 0,5 X X + 22.720 (+ 0,5 Prozent)
Einzelbewerber 4.461 0,1 1.130 0,0 + 3.331 (+ 0,1 Prozent)
Sonstige (2016) X X 114.912 2,1 - 114.912 (- 2,1 Prozent)

Sitzverteilung

a) Landtag insgesamt (Erstmandate/Zweitausteilung)

  2021 (Erstmandate/Zweitausteilung) 2016 (Erstmandate/Zweitausteilung) Zu-/Abnahme
GRÜNE 58 (58/0) 47 (46/1)

+ 11 (+ 12/- 1)

CDU 42 (12/30) 42 (22/20)

           0 (- 10/+ 10)

AfD 17 (0/17) 23 (2/21) - 6 (- 2/- 4)
SPD 19 (0/19) 19 (0/19) 0
FDP 18 (0/18) 12 (0/12) + 6 (0/+ 6)
Summe 154 (70/84) 143 (70/73) + 11 (0/+ 11)

b) Von den 70 Erstmandaten sind gefallen an

  2021 2016
GRÜNE 58 46
CDU 12 22
AfD 0 2
SPD 0 0
FDP 0 0

c) Überhang- und Ausgleichsmandate

  Überhangmandate Ausgleichsmandate
Regierungsbezirk Stuttgart (26 Wahlkreise) GRÜNE 7

CDU 5

AfD  2

SPD 2

FDP 2

Regierungsbezirk Karlsruhe (19 Wahlkreise)

GRÜNE 4

CDU 3

AfD  1

SPD 2

FDP 2

Regierungsbezirk Freiburg (14 Wahlkreise)

GRÜNE 2

CDU 1

AfD  1

Regierungsbezirk Tübingen (11 Wahlkreise)

0 0
Land GRÜNE 13

CDU 9

AfD  4

SPD 4

FDP 4

Gewählte Bewerber/innen

Liste der gewählten Bewerberinnen und Bewerber (PDF)

Feststellung des vorläufigen amtlichen Landeswahlergebnisses um 0:35 Uhr

Das vorläufige amtliche Ergebnis im Einzelnen ist auf der Seite des Statistischen Landesamtes eingestellt.

Voraussichtliche Feststellung des endgültigen Ergebnisses

Durch den Landeswahlausschuss am 1. April 2021 in Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, 14:00 Uhr.

Statistisches Landesamt: Ergebnisse der Landtagswahl 2021

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration: Landtagswahl 2021

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs