Landtagswahl

Vorläufige Ergebnisse der Landtagswahl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beleuchtete Gebäude des Landtages von Baden-Württemberg in Stuttgart, im Vordergund das Bürger- und Medienzentrum

Rund 7,7 Millionen Wahlberechtigte waren am Sonntag in Baden-Württemberg zur Wahl eines neuen Landtags aufgerufen. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommen die GRÜNEN auf 32,6 Prozent, die CDU erreicht 24,1 Prozent, die SPD 11,0 Prozent, die FDP 10,5 Prozent und die AfD 9,7 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,8 Prozent.

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat die vorläufigen Ergebnisse zur Landtagswahl am 14. März 2021 bekanntgegeben.

Wahlberechtigte

  2021 2016

Veränderung (Prozentpunkte)

Wahlberechtigte

7.669.608

7.683.464

- 13.856

Wähler/innen

4.895.238

5.411.945

- 516.707

Wahlbeteiligung

63,8 Prozent

70,4 Prozent

- 6,6 Prozent

ungültige Stimmen

36.667 (0,7 Prozent)

50.695 (0,9 Prozent)

- 14.028 (- 0,2 Prozent)

gültige Stimmen 4.858.571 (99,3 Prozent) 5.361.250 (99,1 Prozent) - 502 679 (+ 0,2 Prozent)

Stimmverteilung

  2021 2016

Veränderung 

(Prozentpunkte)

  absolut in Prozent absolut in Prozent

GRÜNE

1.585.903

32,6

1.623.107

30,3

- 37.204 (+ 2,3 Prozent)

CDU

1.168.745

24,1

1.447.462

27,0

- 278.717 (- 2,9 Prozent)

AfD

473.309

9,7

809.564

15,1

- 336.255 (- 5,4 Prozent)

SPD

535.462

11,0

679.727

12,7

- 144.265 (- 1,7 Prozent)

FDP

508.278

10,5

445.498

8,3

+ 62.780 (+ 2,2 Prozent)

DIE LINKE

173.295

3,6

156.240

2,9

+ 17.055 (+ 0,7 Prozent)

ÖDP

37.838

0,8

38.517

0,7

- 679 (+ 0,1 Prozent)

PIRATEN

2.878

0,1

21.775

0,4

- 18.897 (- 0,3 Prozent)

Die PARTEI

59.440

1,2

17.048

0,3

+ 42.392 (+ 0,9 Prozent)

FREIE WÄHLER

146.193

3,0

4.647

0,1

+ 141.546 (+ 2,9 Prozent)

MENSCHL. WELT

975

0,0

877

0,0

+ 98 (+ 0,0 Prozent)

Bündnis C

4.083

0,1

602

0,0

+ 3.481 (+ 0,1 Prozent)

DKP

107

0,0

144

0,0

- 37 (- 0,0 Prozent)

dieBasis

48.490

1,0 X X

+ 48.490 (+ 1,0 Prozent)

DiB

1.005

0,0 X X

+ 1.005 (+ 0,0 Prozent)

Eine für Alle - Partei

178

0,0 X X

+ 178 (+ 0,0 Prozent)

KlimalisteBW

42.686

0,9 X X

+ 42.686 (+ 0,9 Prozent)

Die Humanisten

976

0,0 X X

+ 976 (+ 0,0 Prozent)

Gesundheits-
forschung

468

0,0 X X

+ 468 (+ 0,0 Prozent)

W2020 41.081 0,8 X X + 41.081 (+ 0,8 Prozent)
Volt 22.720 0,5 X X + 22.720 (+ 0,5 Prozent)
Einzelbewerber 4.461 0,1 1.130 0,0 + 3.331 (+ 0,1 Prozent)
Sonstige (2016) X X 114.912 2,1 - 114.912 (- 2,1 Prozent)

Sitzverteilung

a) Landtag insgesamt (Erstmandate/Zweitausteilung)

  2021 (Erstmandate/Zweitausteilung) 2016 (Erstmandate/Zweitausteilung) Zu-/Abnahme
GRÜNE 58 (58/0) 47 (46/1)

+ 11 (+ 12/- 1)

CDU 42 (12/30) 42 (22/20)

           0 (- 10/+ 10)

AfD 17 (0/17) 23 (2/21) - 6 (- 2/- 4)
SPD 19 (0/19) 19 (0/19) 0
FDP 18 (0/18) 12 (0/12) + 6 (0/+ 6)
Summe 154 (70/84) 143 (70/73) + 11 (0/+ 11)

b) Von den 70 Erstmandaten sind gefallen an

  2021 2016
GRÜNE 58 46
CDU 12 22
AfD 0 2
SPD 0 0
FDP 0 0

c) Überhang- und Ausgleichsmandate

  Überhangmandate Ausgleichsmandate
Regierungsbezirk Stuttgart (26 Wahlkreise) GRÜNE 7

CDU 5

AfD  2

SPD 2

FDP 2

Regierungsbezirk Karlsruhe (19 Wahlkreise)

GRÜNE 4

CDU 3

AfD  1

SPD 2

FDP 2

Regierungsbezirk Freiburg (14 Wahlkreise)

GRÜNE 2

CDU 1

AfD  1

Regierungsbezirk Tübingen (11 Wahlkreise)

0 0
Land GRÜNE 13

CDU 9

AfD  4

SPD 4

FDP 4

Gewählte Bewerber/innen

Liste der gewählten Bewerberinnen und Bewerber (PDF)

Feststellung des vorläufigen amtlichen Landeswahlergebnisses um 0:35 Uhr

Das vorläufige amtliche Ergebnis im Einzelnen ist auf der Seite des Statistischen Landesamtes eingestellt.

Voraussichtliche Feststellung des endgültigen Ergebnisses

Durch den Landeswahlausschuss am 1. April 2021 in Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, 14:00 Uhr.

Statistisches Landesamt: Ergebnisse der Landtagswahl 2021

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration: Landtagswahl 2021

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei Bekämpfung subkultureller Gewaltkriminalität

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaats­anwaltschaft Stuttgart

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand