Landtagswahl

Vorläufige Ergebnisse der Landtagswahl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beleuchtete Gebäude des Landtages von Baden-Württemberg in Stuttgart, im Vordergund das Bürger- und Medienzentrum

Rund 7,7 Millionen Wahlberechtigte waren am Sonntag in Baden-Württemberg zur Wahl eines neuen Landtags aufgerufen. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommen die GRÜNEN auf 32,6 Prozent, die CDU erreicht 24,1 Prozent, die SPD 11,0 Prozent, die FDP 10,5 Prozent und die AfD 9,7 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,8 Prozent.

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat die vorläufigen Ergebnisse zur Landtagswahl am 14. März 2021 bekanntgegeben.

Wahlberechtigte

  2021 2016

Veränderung (Prozentpunkte)

Wahlberechtigte

7.669.608

7.683.464

- 13.856

Wähler/innen

4.895.238

5.411.945

- 516.707

Wahlbeteiligung

63,8 Prozent

70,4 Prozent

- 6,6 Prozent

ungültige Stimmen

36.667 (0,7 Prozent)

50.695 (0,9 Prozent)

- 14.028 (- 0,2 Prozent)

gültige Stimmen 4.858.571 (99,3 Prozent) 5.361.250 (99,1 Prozent) - 502 679 (+ 0,2 Prozent)

Stimmverteilung

  2021 2016

Veränderung 

(Prozentpunkte)

  absolut in Prozent absolut in Prozent

GRÜNE

1.585.903

32,6

1.623.107

30,3

- 37.204 (+ 2,3 Prozent)

CDU

1.168.745

24,1

1.447.462

27,0

- 278.717 (- 2,9 Prozent)

AfD

473.309

9,7

809.564

15,1

- 336.255 (- 5,4 Prozent)

SPD

535.462

11,0

679.727

12,7

- 144.265 (- 1,7 Prozent)

FDP

508.278

10,5

445.498

8,3

+ 62.780 (+ 2,2 Prozent)

DIE LINKE

173.295

3,6

156.240

2,9

+ 17.055 (+ 0,7 Prozent)

ÖDP

37.838

0,8

38.517

0,7

- 679 (+ 0,1 Prozent)

PIRATEN

2.878

0,1

21.775

0,4

- 18.897 (- 0,3 Prozent)

Die PARTEI

59.440

1,2

17.048

0,3

+ 42.392 (+ 0,9 Prozent)

FREIE WÄHLER

146.193

3,0

4.647

0,1

+ 141.546 (+ 2,9 Prozent)

MENSCHL. WELT

975

0,0

877

0,0

+ 98 (+ 0,0 Prozent)

Bündnis C

4.083

0,1

602

0,0

+ 3.481 (+ 0,1 Prozent)

DKP

107

0,0

144

0,0

- 37 (- 0,0 Prozent)

dieBasis

48.490

1,0 X X

+ 48.490 (+ 1,0 Prozent)

DiB

1.005

0,0 X X

+ 1.005 (+ 0,0 Prozent)

Eine für Alle - Partei

178

0,0 X X

+ 178 (+ 0,0 Prozent)

KlimalisteBW

42.686

0,9 X X

+ 42.686 (+ 0,9 Prozent)

Die Humanisten

976

0,0 X X

+ 976 (+ 0,0 Prozent)

Gesundheits-
forschung

468

0,0 X X

+ 468 (+ 0,0 Prozent)

W2020 41.081 0,8 X X + 41.081 (+ 0,8 Prozent)
Volt 22.720 0,5 X X + 22.720 (+ 0,5 Prozent)
Einzelbewerber 4.461 0,1 1.130 0,0 + 3.331 (+ 0,1 Prozent)
Sonstige (2016) X X 114.912 2,1 - 114.912 (- 2,1 Prozent)

Sitzverteilung

a) Landtag insgesamt (Erstmandate/Zweitausteilung)

  2021 (Erstmandate/Zweitausteilung) 2016 (Erstmandate/Zweitausteilung) Zu-/Abnahme
GRÜNE 58 (58/0) 47 (46/1)

+ 11 (+ 12/- 1)

CDU 42 (12/30) 42 (22/20)

           0 (- 10/+ 10)

AfD 17 (0/17) 23 (2/21) - 6 (- 2/- 4)
SPD 19 (0/19) 19 (0/19) 0
FDP 18 (0/18) 12 (0/12) + 6 (0/+ 6)
Summe 154 (70/84) 143 (70/73) + 11 (0/+ 11)

b) Von den 70 Erstmandaten sind gefallen an

  2021 2016
GRÜNE 58 46
CDU 12 22
AfD 0 2
SPD 0 0
FDP 0 0

c) Überhang- und Ausgleichsmandate

  Überhangmandate Ausgleichsmandate
Regierungsbezirk Stuttgart (26 Wahlkreise) GRÜNE 7

CDU 5

AfD  2

SPD 2

FDP 2

Regierungsbezirk Karlsruhe (19 Wahlkreise)

GRÜNE 4

CDU 3

AfD  1

SPD 2

FDP 2

Regierungsbezirk Freiburg (14 Wahlkreise)

GRÜNE 2

CDU 1

AfD  1

Regierungsbezirk Tübingen (11 Wahlkreise)

0 0
Land GRÜNE 13

CDU 9

AfD  4

SPD 4

FDP 4

Gewählte Bewerber/innen

Liste der gewählten Bewerberinnen und Bewerber (PDF)

Feststellung des vorläufigen amtlichen Landeswahlergebnisses um 0:35 Uhr

Das vorläufige amtliche Ergebnis im Einzelnen ist auf der Seite des Statistischen Landesamtes eingestellt.

Voraussichtliche Feststellung des endgültigen Ergebnisses

Durch den Landeswahlausschuss am 1. April 2021 in Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, 14:00 Uhr.

Statistisches Landesamt: Ergebnisse der Landtagswahl 2021

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration: Landtagswahl 2021

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025