Ehrung

Vorbildhafte Freude am Sport selbst im hohen Alter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Josef Krempl beim Speerwerfen

Das Kultusministerium hat 241 Frauen und Männer für den mindestens 30- bzw. 40-fachen Erwerb des Deutschen Sportabzeichens ausgezeichnet. Staatssekretär Volker Schebesta lobte die vorbildhafte Freude der Geehrten am Sport selbst im hohen Alter.

Der Staatssekretär des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Volker Schebesta, hat 241 Männer und Frauen geehrt, die im vergangenen Jahr das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) mit hoher Wiederholungszahl abgelegt haben. „Die geehrten Sportlerinnen und Sportler zeigen eine vorbildhafte Freude an der sportlichen Betätigung und das selbst im hohen Alter“, lobt der Staatssekretär das Engagement der Sportlerinnen und Sportler bei der Verleihung der Sportabzeichen im Neuen Schloss in Stuttgart.

Geehrte zeigen vorbildhafte Freude am Sport selbst im hohen Alter

Für die Auszeichnung ist eine Wiederholungszahl von mindestens 30 bei Frauen, bei Männern eine Wiederholungszahl von mindestens 40 vorgesehen. Der älteste Teilnehmer ist Josef Krempl aus Oberderdingen mit 91 Jahren, die älteste Teilnehmerin Wanda Krempl mit 85 Jahren, ebenfalls aus Oberderdingen. „Mit ihrem Engagement zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass Fitness keine Frage des Alters ist. Ich zolle allen Teilnehmenden meinen höchsten Respekt für ihre Ausdauer und ihr Durchhaltevermögen“, erklärt Volker Schebesta.

Mit 65 Wiederholungen hat Karlheinz Ding aus Edingen-Neckarhausen die meisten vorzuweisen. Die jüngste Teilnehmerin mit 30 Wiederholungen ist Susanne Jung aus Karlsruhe.

Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen besitzt Ordenscharakter und kann ab 18 Jahren verliehen werden. Das Sportabzeichen setzt erfolgreich nach Alter und Geschlecht abgestufte Leistungsanforderungen für Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination voraus. Das Sportabzeichen wurde erstmals im Jahr 1913 abgenommen. Es ist das weltweit bedeutendste und erfolgreichste Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports. Jährlich nehmen fast eine Million Vereins- und Freizeitsportler an den Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen teil. Bis heute haben über 37 Millionen Menschen das Sportabzeichen erworben.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025