Delegationsreise

Vorbild für Digitalisierung und für konsequente Elektromobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Norwegerin steht vor ihrem Haus und lädt ein Elektroauto auf (Bild: © dpa).

Auf der Delegationsreise unter Leitung von Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich Norwegen als Vorbild für die Digitalisierung und den konsequenten Umstieg auf Elektromobilität präsentiert. Digitalisierung und Elektromobilität zeigen sind der Schlüssel der Energiewende.

„Ohne smarte Technologien und eine mutige Digitalisierung im Energiesektor werden wir den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf emissionsfreie Antriebsarten nicht bewältigen können“, erklärten Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann unmittelbar vor Abschluss einer Delegationsreise nach Norwegen.

Beide Ressortchefs waren an der Spitze einer rund 50-köpfigen Wirtschaftsdelegation vier Tage in Oslo und der Provinz Akershus unterwegs. Norwegen ist europaweit führend im Bereich der Elektromobilität. Allein im vergangenen Jahr waren ein Drittel der neu zugelassenen Fahrzeuge in Norwegen Elektrofahrzeuge.

Chancen ergreifen statt Probleme in den Vordergrund stellen

Untersteller zeigte sich insbesondere beeindruckt von der Zielstrebigkeit, mit der Norwegen eine als richtig erkannte Politik umsetzt und Entwicklungen vorantreibt. „Norwegen sieht Chancen und diskutiert die Wege, sie zu nutzen, während wir die Risiken und Probleme in den Vordergrund stellen. Ein bisschen mehr Norwegen täte uns bei Energiewende und Klimaschutz gut. Norwegen zeigt, dass mutige Digitalisierung ein Schlüssel der Energiewende ist.“

Verkehrsminister Hermann erklärte, anders als Deutschland investiere Norwegen massiv und zielgerichtet in den Ausbau der Elektromobilität. Die Regierung fördere E-Fahrzeuge durch umfassende Steuerbefreiungen. Parallel dazu baut Norwegen die Ladeinfrastruktur aus und es gebe Anreize über kostenlose Lade- und Parkmöglichkeiten insbesondere in den Städten. „In Norwegen wird die E-Mobilität mit viel Schwung und breiter politischer Unterstützung über alle Parteien hinweg ausgebaut. Und im hohen Norden fahren die Elektroautos auch bei großer Kälte.“

Impulse für Baden-Württemberg und Deutschland

Dazu nutze Norwegen konsequent die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die mit dem Ausbau der Elektromobilität verbundenen Herausforderungen zu managen, ergänzte Umweltminister Franz Untersteller. „Was in Norwegen passiert, ist sehr beeindruckend“, sagte er. „Auch wenn wir das meiste nicht einfach übernehmen können, gibt es eine ganze Reihe von Impulsen, über die wir in Deutschland und Baden-Württemberg nachdenken sollten.“

Auf der Hand liege beispielsweise der Nutzen smarter Technologien, um die durch die Elektromobilität wachsenden Ansprüche an das Stromnetz zu managen. Untersteller machte deutlich: „In einer Garage mit 100 Ladestationen lässt sich die Stabilität der Stromversorgung nicht ohne digitale Technik und Steuerungseingriffe garantieren. Das gleiche gilt in Deutschland bei zunehmender Einspeisung volatiler erneuerbarer Energien und der Notwendigkeit, die Stromnachfrage und das verfügbare Angebot aufeinander abzustimmen. Digitalisierung ist der Schlüssel, das ist offensichtlich.“

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV