Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk hat den Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn, Thomas Schöllhammer, in den Ruhestand verabschiedet.

„Der Polizeivizepräsident des Polizeipräsidium Heilbronn Thomas Schöllhammer war Kollege und Vorgesetzter, der mit Humor und Feingefühl führte. Als Teamplayer hatte er stets ein offenes Ohr für die Anliegen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und behielt auch in komplexen Einsatzlagen stets einen kühlen Kopf. Für ihn stand immer das erfolgreiche Wirken im Team im Mittelpunkt“, so Staatssekretär Wilfried Klenk anlässlich seiner Ansprache am 16. Mai 2023 zur Verabschiedung von Polizeivizepräsident Thomas Schöllhammer im Innenministerium in Stuttgart.

Thomas Schöllhammer bekleidete im Laufe seiner Karriere mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg. So war er Leiter der Kriminalpolizei in Waiblingen und der Kriminalpolizeidirektion in Heilbronn. Er war an vielen herausragenden Einsatzlagen maßgeblich beteiligt und agierte beispielsweise als Leiter der polizeilichen Ermittlungen nach dem Amoklauf in Winnenden im Jahr 2009.

Zuletzt war Thomas Schöllhammer stellvertretender Leiter des in Baden-Württemberg flächenmäßig größten Polizeipräsidiums in Heilbronn und mitverantwortlich für die rund 1.700 Beschäftigten und der Sicherheit von circa 853.000 Bürgerinnen und Bürgern im Stadtkreis Heilbronn, im Landkreis Heilbronn, im Hohenlohekreis, im Main-Tauber-Kreis sowie im Neckar-Odenwald-Kreis.

Thomas Schöllhammer, geboren am 30. August 1961

  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1988: Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Dienst
  • 1998: Polizeidirektion Waiblingen, Inspektionsleiter Ermittlungen
  • 2000: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Inspektion 320 – Operative Einsatzunterstützung
  • 2006: Polizeidirektion Waiblingen, Leiter der Kriminalpolizei
  • 2016: Polizeipräsidium Heilbronn, Leiter der Kriminalpolizeidirektion
  • 2021: Polizeipräsidium Heilbronn, stellvertretender Leiter der Dienststelle

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025