Europa

Virtuelle Europawoche vom 1. bis 9. Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europa Virtuelle Europawoche vom 1. bis 9. Mai

Vom 1. bis 9. Mai veranstaltet das Europaministerium eine virtuelle Europawoche 2021 mit rund 40 Online-Beiträgen.

Das baden-württembergische Europaministerium veranstaltet jedes Jahr einen großen Europaaktionstag auf dem Stuttgarter Schlossplatz mit zahlreichen Bühnen, Ständen und Pavillons. Dieser findet stets in der Woche um den 9. Mai, dem „Europatag" innerhalb der Europäischen Union, statt. Da in diesem Jahr aufgrund der erforderlichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie keine Veranstaltungen mit persönlichen Kontakten möglich sind, hat das Europaministerium eine virtuelle Europawoche 2021 konzipiert. Vom 1. bis 9. Mai 2021 können unter rund 40 Online-Beiträge aus ganz Baden-Württemberg wie Grußworte, Filme, Online-Veranstaltungen, Quizze angesehen und allerlei Wissenswertes zu Europa und der EU erfahren werden.

Europaminister Guido Wolf sagt dazu: „Mit dem Europaaktionstag bringen wir ansonsten in jedem Jahr die Europäische Union erlebbar mitten in die Stuttgarter Fußgängerzone. Das ist in diesem Mai leider nicht möglich. Aber es lohnt sich, während der Europawoche in das umfangreiche Aktions- und Informationsprogramm, das wir mit vielen Partnern zusammengestellt haben, reinzuklicken.“

Die Europawoche

Die Europawoche wird seit 1995 rund um den Europatag der EU am 9. Mai bundesweit durchgeführt. Jedes Jahr beschließt die aus Vertretern der deutschen Länder zusammengesetzte Europaministerkonferenz (EMK), wann die Europawoche in Deutschland veranstaltet wird. An der jährlichen Europawoche beteiligen sich neben Bund und Ländern zahlreiche Europaverbände, Kommunen, Landkreise und weitere Europaakteure mit einer Vielzahl an Beiträgen und Veranstaltungen, um den Bürgerinnen und Bürgern das geeinte Europa näher zu bringen. Der 9. Mai ist als so genannter „Europatag“ ein Symbol der Europäischen Einigung. Er geht zurück auf die Rede des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman vom 9. Mai 1950 über seine Vision eines vereinten Europas („Schuman-Erklärung“), mit der er den Grundstein für die Europäische Union legte.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025