Schule

Videokonferenztool für Schulen im Land

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Das Kultusministerium hat den Schulen im Land das datenschutzkonforme Videokonferenztool „Big Blue Button“ für das Fernlernen zur Verfügung gestellt. Etwa 500 Schulen nutzen es bereits. Es werden auch Fortbildungen angeboten.

An den Grundschulen im Südwesten soll ab dem 29. Juni ein weiterer Öffnungsschritt unternommen werden und ein Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen stattfinden. An den weiterführenden Schulen wird nach aktuellem Stand zumindest bis zu den Sommerferien das Fernlernen weiterhin eine Rolle spielen. In diesem Zusammenhang hat das Kultusministerium auf den Anstieg der Anfragen von Schulen nach einem datenschutzkonformen Videokonferenztool reagiert und Big Blue Button (BBB) bereits seit Mitte April in einer Testphase zur Verfügung gestellt. Interessierte Schulen können seit Anfang Mai Bedarf anmelden und BBB als zusätzliche Funktion in ihrem Moodle-Account, der allen Schulen am Beginn der Corona-Pandemie zur Verfügung gestellt wurde, freischalten lassen. „Eine Videokonferenz kann zwar den Unterricht im Klassenraum nicht ersetzen, aber sie kann eine sinnvolle Ergänzung darstellen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „In welcher Form Big Blue Button zum Einsatz kommt, entscheiden die Lehrkräfte nach pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkten selbst.“ 

Der stufenweise Rollout der Software funktioniert gut, erste Rückmeldungen zur Software sind ebenfalls zufriedenstellend. Als Vorbereitung für den Rollout haben das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) sowie das Hochschulnetz BelWü das Open Source Produkt BBB auf seine Leistungsfähigkeit geprüft, das ZSL hat zudem einen Leitfaden für Nutzerinnen und Nutzer erarbeitet. Die Software steht damit nach und nach mehr Schulen im Südwesten zur Verfügung. Bei diesem Ausrollen in Tranchen analysiert die Kultusverwaltung weiterhin das Nutzerverhalten, um diese Erkenntnisse in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen. Fragen sind beispielsweise, in welcher Form und mit welchem Erfolg interaktive BBB-Funktionen wie Chats, „digitales Melden“ oder das Einblenden von Folien und Dokumenten auf den Bildschirmen eingesetzt werden.

Etwa 500 Schulen nutzen Big Blue Button bereits

Aktuell haben ungefähr 500 Schulen ihren Moodle-Account um die Funktion des Videokonferenztools Big Blue Button erweitert, Tendenz steigend. BBB eignet sich für synchrone Phasen mit Kleingruppen als Videokonferenz, für ein beratendes Gespräch zwischen Lehrkraft und Schülerin beziehungsweise Schüler oder auch als Webinartool für einen digitalen Frontalunterricht. 

Die Schulen, die das Tool bereits nutzen, geben über das Forum zu Big Blue Button erste positive Rückmeldungen: „Am Bodensee wird der Button schon emsig eingesetzt. Endlich gibt es eine datenschutzverträgliche offizielle Lösung für Webkonferenzen.“ Sowie: „Nachdem BBB und Moodle als geniales Team im Wesentlichen super läuft und wir damit in Baden-Württemberg einen Einstieg in selbst gehostete und damit souveräne Lernplattformen mit Open Source hingelegt haben, möchte ich im Namen meines ganzen Kollegium aus ganzem Herzen ein ganz großes Dankeschön sagen.“

Fortbildungen zur Nutzung von Moodle und Big Blue Button

Um Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulen bei der Nutzung der digitalen Hilfsmittel Moodle und BBB zu unterstützen, stehen ab sofort auch weitere Fortbildungsangebote bereit. Rund 200 Fortbildungsveranstaltungen werden den Schulen als Webinare für das gesamte Kollegium oder für Kleingruppen in Präsenzform durch das Zentrum für Schulentwicklung und Lehrerbildung (ZSL) angeboten, die als sogenannte schulinterne Fortbildungen durchgeführt werden. „Wir wollen nicht nur einzelne Lehrkräfte damit erreichen, sondern unser Ziel ist es, die Kollegien insgesamt fortzubilden, damit die Fortbildung auch einen Effekt für die gesamte Schule hat“, erklärt die Kultusministerin. 

Die geplanten Fortbildungen richten sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen und sollen auf ihrem bisherigen Kenntnisstand aufbauen. So wird es neben Basiskursen zur Verwendung von Moodle auch Einführungen zu Webkonferenzen mit Big Blue Button sowie ebenfalls Weiterbildungen für fortgeschrittene Kollegien zur erweiterten Nutzung von Moodle geben.

Videokonferenztool Big Blue Button

Interessierte Schulen können via E-Mail um weitere Informationen zum Videokonferenztool Big Blue Button bitten und hierüber auch ihr Interesse an einer Freischaltung beziehungsweise Erweiterung ihres Moodle-Accounts bekunden. Das Kultusministerium wird je nach Bedarf dann weitere Server für das Videokonferenztool aufsetzen lassen. Mitte Mai standen den Schulen bereits 850 Big Blue Button Instanzen zur Nutzung zur Verfügung. 

Fortbildungsmaterial zu Big Blue Button steht bereits über den Lehrerfortbildungsserver bereit.

Verordnung des Kultusministeriums über die Wiederaufnahme des Schulbetriebs (Corona-Verordnung Schule - CoronaVO Schule) vom 16. Juni 2020, gültig ab 29. Juni 2020

Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindertageseinrichtungen

Fragen und Antworten zum Kita- und Grundschulstart am 29. Juni

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen