Schule

Videokonferenztool für Schulen im Land

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Das Kultusministerium hat den Schulen im Land das datenschutzkonforme Videokonferenztool „Big Blue Button“ für das Fernlernen zur Verfügung gestellt. Etwa 500 Schulen nutzen es bereits. Es werden auch Fortbildungen angeboten.

An den Grundschulen im Südwesten soll ab dem 29. Juni ein weiterer Öffnungsschritt unternommen werden und ein Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen stattfinden. An den weiterführenden Schulen wird nach aktuellem Stand zumindest bis zu den Sommerferien das Fernlernen weiterhin eine Rolle spielen. In diesem Zusammenhang hat das Kultusministerium auf den Anstieg der Anfragen von Schulen nach einem datenschutzkonformen Videokonferenztool reagiert und Big Blue Button (BBB) bereits seit Mitte April in einer Testphase zur Verfügung gestellt. Interessierte Schulen können seit Anfang Mai Bedarf anmelden und BBB als zusätzliche Funktion in ihrem Moodle-Account, der allen Schulen am Beginn der Corona-Pandemie zur Verfügung gestellt wurde, freischalten lassen. „Eine Videokonferenz kann zwar den Unterricht im Klassenraum nicht ersetzen, aber sie kann eine sinnvolle Ergänzung darstellen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „In welcher Form Big Blue Button zum Einsatz kommt, entscheiden die Lehrkräfte nach pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkten selbst.“ 

Der stufenweise Rollout der Software funktioniert gut, erste Rückmeldungen zur Software sind ebenfalls zufriedenstellend. Als Vorbereitung für den Rollout haben das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) sowie das Hochschulnetz BelWü das Open Source Produkt BBB auf seine Leistungsfähigkeit geprüft, das ZSL hat zudem einen Leitfaden für Nutzerinnen und Nutzer erarbeitet. Die Software steht damit nach und nach mehr Schulen im Südwesten zur Verfügung. Bei diesem Ausrollen in Tranchen analysiert die Kultusverwaltung weiterhin das Nutzerverhalten, um diese Erkenntnisse in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen. Fragen sind beispielsweise, in welcher Form und mit welchem Erfolg interaktive BBB-Funktionen wie Chats, „digitales Melden“ oder das Einblenden von Folien und Dokumenten auf den Bildschirmen eingesetzt werden.

Etwa 500 Schulen nutzen Big Blue Button bereits

Aktuell haben ungefähr 500 Schulen ihren Moodle-Account um die Funktion des Videokonferenztools Big Blue Button erweitert, Tendenz steigend. BBB eignet sich für synchrone Phasen mit Kleingruppen als Videokonferenz, für ein beratendes Gespräch zwischen Lehrkraft und Schülerin beziehungsweise Schüler oder auch als Webinartool für einen digitalen Frontalunterricht. 

Die Schulen, die das Tool bereits nutzen, geben über das Forum zu Big Blue Button erste positive Rückmeldungen: „Am Bodensee wird der Button schon emsig eingesetzt. Endlich gibt es eine datenschutzverträgliche offizielle Lösung für Webkonferenzen.“ Sowie: „Nachdem BBB und Moodle als geniales Team im Wesentlichen super läuft und wir damit in Baden-Württemberg einen Einstieg in selbst gehostete und damit souveräne Lernplattformen mit Open Source hingelegt haben, möchte ich im Namen meines ganzen Kollegium aus ganzem Herzen ein ganz großes Dankeschön sagen.“

Fortbildungen zur Nutzung von Moodle und Big Blue Button

Um Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulen bei der Nutzung der digitalen Hilfsmittel Moodle und BBB zu unterstützen, stehen ab sofort auch weitere Fortbildungsangebote bereit. Rund 200 Fortbildungsveranstaltungen werden den Schulen als Webinare für das gesamte Kollegium oder für Kleingruppen in Präsenzform durch das Zentrum für Schulentwicklung und Lehrerbildung (ZSL) angeboten, die als sogenannte schulinterne Fortbildungen durchgeführt werden. „Wir wollen nicht nur einzelne Lehrkräfte damit erreichen, sondern unser Ziel ist es, die Kollegien insgesamt fortzubilden, damit die Fortbildung auch einen Effekt für die gesamte Schule hat“, erklärt die Kultusministerin. 

Die geplanten Fortbildungen richten sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen und sollen auf ihrem bisherigen Kenntnisstand aufbauen. So wird es neben Basiskursen zur Verwendung von Moodle auch Einführungen zu Webkonferenzen mit Big Blue Button sowie ebenfalls Weiterbildungen für fortgeschrittene Kollegien zur erweiterten Nutzung von Moodle geben.

Videokonferenztool Big Blue Button

Interessierte Schulen können via E-Mail um weitere Informationen zum Videokonferenztool Big Blue Button bitten und hierüber auch ihr Interesse an einer Freischaltung beziehungsweise Erweiterung ihres Moodle-Accounts bekunden. Das Kultusministerium wird je nach Bedarf dann weitere Server für das Videokonferenztool aufsetzen lassen. Mitte Mai standen den Schulen bereits 850 Big Blue Button Instanzen zur Nutzung zur Verfügung. 

Fortbildungsmaterial zu Big Blue Button steht bereits über den Lehrerfortbildungsserver bereit.

Verordnung des Kultusministeriums über die Wiederaufnahme des Schulbetriebs (Corona-Verordnung Schule - CoronaVO Schule) vom 16. Juni 2020, gültig ab 29. Juni 2020

Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindertageseinrichtungen

Fragen und Antworten zum Kita- und Grundschulstart am 29. Juni

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026