Ernährung

Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.

Eine neu geschaffene zentrale Anlaufstelle soll den Handel und andere Organisationen bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung unterstützen. Damit setzt sich das Land gegen das unnötige Wegwerfen noch genießbarer Lebensmittel ein.

„Gerade an den Osterfeiertagen gehört für viele Menschen ein festliches, gutes und reichhaltiges Essen im Kreise der Familie dazu. Da bei den ausgiebigen Mahlzeiten zu den Feiertagen nicht immer restlos aufgegessen wird, können beispielsweise mit einer kreativen Resteküche Lebensmittelabfälle reduziert werden. Dass gerade bei Festtagsgerichten Reste übrigbleiben, das kommt vor. Doch es ist wichtig, die Reste zu verwerten und mit den Lebensmitteln bewusst umzugehen. Die Herausforderungen im Zuge des Klimawandels sowie gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise zeigen deutlich, dass wir es uns nicht mehr leisten können, noch genießbare Lebensmittel wegzuwerfen. In Baden-Württemberg setzen wir uns bereits seit mehreren Jahren mit vielfältigen Maßnahmen für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein und wollen diese aber auch stetig ausbauen, um weiter voran zu gehen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Dienstag, 11. April 2023.

Insbesondere für den Handel und Organisationen wie die Tafeln sind Fragen rund um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ebenfalls von großer Bedeutung. Mit der vom Land neu geschaffenen zentralen Anlaufstelle am Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung soll der Handel und Organisationen in Baden-Württemberg dabei unterstützt werden, noch mehr Lebensmittel zu retten. „Mit dem Unterstützungsangebot der zentralen Anlaufstelle schaffen wir einen weiteren wichtigen Baustein, um das Wegwerfen noch genießbarer Lebensmittel zu verringern“, so Minister Peter Hauk.

Aus der Zusammenarbeit des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit dem Lebensmitteleinzelhandel ist bekannt, dass dort bereits viele Maßnahmen ergriffen werden, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Beispielsweise wird regelmäßig mit karitativen Einrichtungen wie den Tafeln kooperiert, um für den Lebensmitteleinzelhandel unverkäufliche, aber noch genießbare Lebensmittel an diese weiterzugeben. Allerdings stehen sowohl spendende Unternehmen als auch lebensmittelempfangende Akteure in der Praxis vor einigen Herausforderungen.

Lebensmittelverschwendung weiter reduzieren

„Unsicherheiten bezüglich Hygieneanforderungen und rechtlichen Fragen zur Haftung oder Rückverfolgbarkeit können mitunter die Zusammenarbeit zum Beispiel zwischen Tafel und Handel erschweren. Dies führt dazu, dass nicht alle Waren, die gerettet werden könnten, am Ende auch tatsächlich gerettet werden. Auch das Thema Mindesthaltbarkeitsdatum und die Möglichkeit der Weitergabe von Lebensmitteln nach Ablauf spielen hierbei eine Rolle. Noch zu viele Lebensmittel landen allein aufgrund des abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums in der Tonne. Hier setzt die zentrale Anlaufstelle an. Es freut mich sehr, dass wir dadurch konkrete Frage- und Problemstellungen bei der Weitergabe von Lebensmitteln zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung klären können. Zugleich soll dies die Zusammenarbeit aller Beteiligten fördern mit dem Ziel, die Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren“, betonte der Minister.

Neben dem Beratungsangebot sollen in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch praktische Hilfestellungen in Form von Informations- und Schulungsangeboten erarbeitet werden, um alle beteiligten Akteure bestmöglich bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu unterstützen.

Fragen und Anliegen zum Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung können baden-württembergische Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, Behörden, die Tafeln sowie Initiativen und Organisationen ab sofort über die E-Mail-Adresse lebensmittel-retten@lgl.bwl.de an die zentrale Anlaufstelle richten.

Zentrale Anlaufstelle zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Die zentrale Anlaufstelle wurde im Dezember 2022 vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingerichtet und steht vorerst bis Mitte 2024 zur Verfügung. Sie ist beim Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit Baden-Württemberg (LKL BW) am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung verortet. Die Stelle verfügt über keine behördlichen Kompetenzen, die Beratung steht im Vordergrund.

Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit mehreren Jahren mit vielfältigen Maßnahmen für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein. Die Schaffung der zentralen Anlaufstelle ist ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen des Maßnahmenplans zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF).

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittelretter

Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit: Weitere Aktivitäten des LKL BW

Weitere Meldungen

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern