Bevölkerungsschutz

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens 2022

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Minister Thomas Strobl verleiht in Stuttgart das neue Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Fotograf Steffen Schmid.

Innenminister Thomas Strobl hat das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2022 an 18 Personen verliehen, die sich für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben.

„Der Schutz von Einsatzkräften vor Gewalt ist schon seit langem ein zentrales Thema für die Arbeit des Innenministeriums und meiner Arbeit als Innenminister. Hierzu habe ich eine klare Haltung: Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung. Wir alle sind aufgerufen, die zu schützen, die uns schützen. Dazu müssen wir deutlich machen, dass unsere Einsatzkräfte Wertschätzung, Respekt und Anerkennung verdienen. Und genau das tun wir heute mit dem Extern: Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen (Öffnet in neuem Fenster)! Es sind die Helferinnen und Helfer des Bevölkerungsschutzes, die in schwierigen und herausfordernden Lagen rasch und ohne ein Zögern mit anpacken. Die großen Herausforderungen der Corona-Pandemie waren rückblickend nur dank des engagierten und überaus großen Engagements aus dem Bevölkerungsschutz gut zu bewältigen. Dazu kam in dieser angespannten Zeit die langanhaltende Unterstützung im Ahr-Hochwasser-Gebiet. Und es sind diese Helferinnen und Helfer, die seit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine Hallen herrichten, die Hilfs- und Krankentransporte auf den Weg gebracht haben und die große Solidarität mit den Menschen in der Ukraine gezeigt haben. Ihnen danken wir von Herzen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens am 14. Februar 2023 in Stuttgart.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2022 wurden am 14. Februar 2023 ausgezeichnet:

  • Dieter Walter Bohnert, Oberst
    Landeskommando Baden-Württemberg
  • Angela Clemens-Mitschke
    Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Ernst Feil
    Feuerwehr Wildberg und Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Nagold/Wildberg e.V.
  • Hans Heinz
    DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Stefan Hermann
    Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.
  • Steffen Hoffmann
    THW Landesverband Baden-Württemberg
  • Frank Jahraus
    Kreisbrandmeister Landkreis Freudenstadt
  • Dr. Dirk Kölblin
    Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
  • Michael Markwirth
    DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V.
  • Dr. Sönke Müller
    Leitender Notarzt Rhein-Neckar-Kreis
  • Christoph Nießner
    Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
  • Ralf Schamberger
    Feuerwehr Schwäbisch Gmünd
  • Johannes Schley
    Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Klaus Schliz
    DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Silke Stech
    DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Bastian Sturm
    DLRG Landesverband Württemberg e.V.
  • Klaus Weber
    Malteser Hilfsdienst e. V.
    Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg
  • Michael Wegel
    Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.

„Menschen, die sich für andere Menschen und für das Gemeinwohl ehrenamtlich und auch im Hauptberuf einsetzen, geben dem Bevölkerungsschutz ein Gesicht. Sie zeigen, dass unsere Gesellschaft im Kern und in der ganz großen Breite nur von Werten wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und Respekt getragen werden kann“, so Innenminister Thomas Strobl.

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille.

Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Extern: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Fotos der Preisträger (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Mannheim an DRF Luftrettung vergeben

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm