Bevölkerungsschutz

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl verleiht in Stuttgart das neue Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Fotograf Steffen Schmid.

Innenminister Thomas Strobl hat das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2022 an 18 Personen verliehen, die sich für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben.

„Der Schutz von Einsatzkräften vor Gewalt ist schon seit langem ein zentrales Thema für die Arbeit des Innenministeriums und meiner Arbeit als Innenminister. Hierzu habe ich eine klare Haltung: Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung. Wir alle sind aufgerufen, die zu schützen, die uns schützen. Dazu müssen wir deutlich machen, dass unsere Einsatzkräfte Wertschätzung, Respekt und Anerkennung verdienen. Und genau das tun wir heute mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen! Es sind die Helferinnen und Helfer des Bevölkerungsschutzes, die in schwierigen und herausfordernden Lagen rasch und ohne ein Zögern mit anpacken. Die großen Herausforderungen der Corona-Pandemie waren rückblickend nur dank des engagierten und überaus großen Engagements aus dem Bevölkerungsschutz gut zu bewältigen. Dazu kam in dieser angespannten Zeit die langanhaltende Unterstützung im Ahr-Hochwasser-Gebiet. Und es sind diese Helferinnen und Helfer, die seit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine Hallen herrichten, die Hilfs- und Krankentransporte auf den Weg gebracht haben und die große Solidarität mit den Menschen in der Ukraine gezeigt haben. Ihnen danken wir von Herzen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens am 14. Februar 2023 in Stuttgart.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2022 wurden am 14. Februar 2023 ausgezeichnet:

  • Dieter Walter Bohnert, Oberst
    Landeskommando Baden-Württemberg
  • Angela Clemens-Mitschke
    Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Ernst Feil
    Feuerwehr Wildberg und Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Nagold/Wildberg e.V.
  • Hans Heinz
    DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Stefan Hermann
    Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.
  • Steffen Hoffmann
    THW Landesverband Baden-Württemberg
  • Frank Jahraus
    Kreisbrandmeister Landkreis Freudenstadt
  • Dr. Dirk Kölblin
    Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
  • Michael Markwirth
    DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V.
  • Dr. Sönke Müller
    Leitender Notarzt Rhein-Neckar-Kreis
  • Christoph Nießner
    Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
  • Ralf Schamberger
    Feuerwehr Schwäbisch Gmünd
  • Johannes Schley
    Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Klaus Schliz
    DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Silke Stech
    DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Bastian Sturm
    DLRG Landesverband Württemberg e.V.
  • Klaus Weber
    Malteser Hilfsdienst e. V.
    Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg
  • Michael Wegel
    Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.

„Menschen, die sich für andere Menschen und für das Gemeinwohl ehrenamtlich und auch im Hauptberuf einsetzen, geben dem Bevölkerungsschutz ein Gesicht. Sie zeigen, dass unsere Gesellschaft im Kern und in der ganz großen Breite nur von Werten wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und Respekt getragen werden kann“, so Innenminister Thomas Strobl.

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille.

Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Fotos der Preisträger

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025