Energie

Vereinswettbewerb zum Thema Heizungspumpentausch

Unter dem Motto „meine Sparpumpe. Jetzt tauschen!“ richtet das Land seit November 2013 einen Wettbewerb für Vereine in Baden-Württemberg aus. Den drei Vereinen, die bis einschließlich 31. Juli 2014 die meisten Verbraucher für den Tausch alter Heizungspumpen gegen Hocheffizienzpumpen gewinnen, winken attraktive Sach- und Geldpreise.

„Positiv überrascht“ zeigte sich Umweltminister Franz Untersteller bei der Bekanntgabe der ersten Preisträger davon, dass sich bis dato bereits über 500 Vereine zur Teilnahme am Wettbewerb angemeldet haben. „Aber auch die übrigen Vereine im Land können dem oft größten Stromverbraucher im Haus noch bis Ende Juli den Kampf ansagen und dabei attraktive Preise gewinnen“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter.

Bereits jetzt darf sich der TV Bopfingen freuen. Im Rahmen eines Gewinnspiels zum Kampagnenstart fiel das Los auf den Verein aus dem Ostalbkreis, der nun einen Elektroroller, gesponsert von der EnBW AG, sein Eigen nennen darf. Jeweils ein Sparkonto der Volksbank Raiffeisenbank mit einem Guthaben in Höhe von 500 Euro geht an die Landjugendgruppe Gamshurst e. V. in Achern und den WSV Mehrstetten e. V.

Ab März werden die ersten Monatssieger ermittelt. Die Gewinner werden unter allen Vereinen, die im jeweiligen Vormonat Belege für realisierte Pumpentausche eingereicht haben, ausgelost.

Der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft initiierte Vereinswettbewerb hat das Ziel, die Bürgerinnen und Bürger direkt anzusprechen und über die Vorteile des Heizungspumpentausches zu informieren. „Oft sind alte Heizungspumpen der größte Stromfresser im Haushalt und verbrauchen mehr Strom als Waschmaschine und Kühlschrank zusammen“, betonte Minister Untersteller. Der Austausch der alten Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe könne hingegen Einsparungen von bis zu 90 Prozent erzielen.

Ein Pumpentausch kostet inklusive Montage zwischen 300 und 450 Euro. Bis zum Nutzungsende der Heizungspumpe lassen sich so jährlich bis zu 150 Euro Stromkosten sparen und die Umwelt wird gleichzeitig um bis 240 Kilogramm CO2 pro Jahr entlastet. Finanziell lohnt sich ein Pumpentausch meist schon nach zwei bis vier Jahren. Über die gesamte Lebenszeit der Pumpe von circa 15 bis 20 Jahren lassen sich bis zu 3.000 Euro Stromkosten sparen.

Wettbewerb

Den Gewinnern des Wettbewerbes winken attraktive Sach- und Geldpreise. So warten ein E-CELL Vito, Elektroroller, Hocheffizienzpumpen sowie Geldpreise in Höhe von insgesamt rund 10.000 Euro auf die erfolgreichsten Heizungspumpentauscher.

Die Teilnahme am Vereinswettbewerb ist kostenlos. Der Vereinswettbewerb läuft noch bis einschließlich 31. Juli 2014.

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein