Holzbauoffensive

Verein Bauwerk Schwarzwald prämiert 95 Objekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau

Der Verein Bauwerk Schwarzwald hat 95 herausragende Objekte der Schwarzwälder Baukultur prämiert. Das Land fördert die ausgeprägte Holzbaukultur im Schwarzwald mit der Holzbau-Offensive und dem Technikum Laubholz.

„Das Bauen mit Holz begleitet den Menschen von Anbeginn und hat im Waldland Baden-Württemberg eine lange Tradition. Die Schwarzwaldhöfe sind Zeugnisse dieser erfolgreichen und tiefverwurzelten Baukultur im Land. Das Bauen mit Holz erlebt heute zurecht eine Renaissance. Mit nachwachsenden Kohlenstoffen in Form von Holz, die wir langfristig in Gebäuden verbauen, entziehen wir der Atmosphäre Kohlenstoff und schützen unser Klima. Zudem schonen wir endliche Ressourcen, vermeiden Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emmissionen und haben die Chance, neue Produkte zu entwickeln und eine kreislauffähige Wirtschaft zu etablieren. Mit der Holzbau-Offensive und dem Technikum Laubholz legt das Land die Grundlagen dafür und setzt bundesweit Maßstäbe für eine neue Holzbaukultur. Auf der Architekturroute können Einheimische und Gäste die regionale Baukultur des Schwarzwaldes erleben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 8. August 2023 im Rahmen der „Auszeichnungsveranstaltung Architekturroute“ in Lahr im Ortenaukreis.

Regionale Baukultur stärken

Der Verein Bauwerk Schwarzwald setzt sich für die Stärkung der regionalen Baukultur ein in dem er eine regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur fördert und Vernetzung schafft, von Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Forschung und Ausbildung, Experiment und Praxis.

Im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens für die Architekturroute wurden herausragende Beispiele für die Schwarzwälder Baukultur ausgewählt, die die regionale Baukultur des Schwarzwaldes repräsentieren. Der Verein Bauwerk Schwarzwald möchte die regionale Baukultur für Einwohner und Touristen zugänglich machen. Von insgesamt 170 eingereichten Objekten wurden 95 in die Architekturroute aufgenommen. Die ausgewählten Projekte wurden im Rahmen der „Auszeichnungsveranstaltung Architekturroute“ mit einer Urkunde sowie einer Plakette von der Vereinsvorsitzenden Dr. Diana Wiedemann und Minister Peter Hauk überreicht.

Traditionelle Baukultur in Moderne überführen

Baden-Württemberg hat eine lange Tradition, Holz als Baustoff einzusetzen. Besonders der Schwarzwald ist eine der bekanntesten Identifikationsregionen weltweit für eine Wald- und Kulturlandschaft mit ausgeprägter Holzbaukultur. Eine tragende Aufgabe besteht nun darin, die traditionelle Baukultur in die Moderne zu überführen. Mit der Holzbau-Offensive wird daher unter anderem auch eine qualitative Um-Baukultur mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen gefördert.

„Ich würde mir wünschen, dass wir mit mehr Mut und Leidenschaft auf die heutigen Rahmenbedingungen eingehen, und gleichzeitig mit viel Sinn für Gestaltung und Qualität die Vergangenheit würdigen. Es ist wichtig, weiterhin Neues zu schaffen das die Tradition unterstreicht und langfristig angelegt ist“, sagte Minister Hauk in seiner Ansprache und appelliert: „Baden-Württemberg hat frühzeitig auf den sich abzeichnenden Klimawandel reagiert und die Wälder entschlossen angepasst. Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist eine Daueraufgabe und wird uns die nächsten Jahrzehnte beschäftigen. Mit dem anfallenden Holz aus den Pflegemaßnahmen können wir unsere Wirtschaft zu einer Bioökonomie transformieren und mit dem Holzbau Klimaschutz betreiben. Mir ist es wichtig zu betonen, das Artenvielfalt, Klimaschutz und Holznutzung einander bedingen.“

Holzbau-Offensive

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat mit der Holzbau-Offensive einen wirksamen Impuls zur Transformation des Bausektors gesetzt. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet