Friedhofskultur

Veranstaltungsreihe „Wohin entwickeln sich unsere Friedhöfe?“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

„Die Friedhofskultur in Deutschland unterliegt einem starken Wandel. Neben dem klassischen kommunalen Friedhof gibt es zwischenzeitlich eine Vielzahl an alternativen Bestattungsorten. Auch nehmen anonyme Bestattungen einen immer breiteren Raum ein. Damit Friedhöfe weiterhin in der Gesellschaft als die zentralen Orte der Trauer Anerkennung finden, müssen wir die Friedhofskultur weiterentwickeln“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Veranstaltungsreihe in Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis).

„Wenn es um die Entwicklung von Friedhöfen geht, sind die Friedhofsverwaltungen gemeinsam mit den Friedhofsgärtnern wichtige Anlaufstellen. Mit unserer Veranstaltungsreihe ‚Wohin entwickeln sich unsere Friedhöfe?‘ wollen wir die Akteure vor Ort unterstützen und die Thematik stärker in die Öffentlichkeit tragen“, erklärte die Staatssekretärin. Der Wandel der Friedhofskultur hänge wesentlich mit der demografischen Entwicklung, der zunehmenden Mobilität der Menschen und dem Trend zum Singledasein zusammen, aber auch mit der zunehmenden Vielfalt an Religionen und Bekenntnissen.

„Es ist wichtig, dass wir auch künftig in unseren Städten und Dörfern feste Orte der Trauer haben. Orte, an denen sich Menschen in vergleichbaren Lebenssituationen treffen und austauschen können. Friedhöfe, deren Flächen heute nicht mehr komplett für Bestattungen benötigt werden, können beispielsweise als öffentliche Grünflächen für Erholungsuchende sowie als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten und entwickelt werden“, erklärte Friedlinde Gurr–Hirsch.

Weitere Termine der durch die Gartenakademie Baden-Württemberg organisierten Veranstaltungsreihe:

  • am 16. Januar 2017 in Freiburg
  • am 6. Februar 2017 in Ravensburg

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg