Europa

Veranstaltung über europäische Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tischfahnen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und verschiedener deutscher Länder stehen zusammen.

Mit einer gemeinsamen Veranstaltung haben das Wirtschaftsministerium, das Regierungspräsidium Karlsruhe und weitere Partner aufgezeigt, wie baden-württembergische Kommunen und insbesondere mittelständische Unternehmen von europäischen Förderungen profitieren können.

Mit der gemeinsamen Veranstaltung „EU fördert Wachstum und Innovation“ haben das Wirtschaftsministerium, das Regierungspräsidium Karlsruhe und weitere Partner unter dem Dach der IHK Karlsruhe in Karlsruhe aufgezeigt, wie baden-württembergische Kommunen und insbesondere mittelständische Unternehmen von europäischen Förderungen profitieren können.

„Als führende Innovationsregion in Europa profitiert Baden-Württemberg, profitieren unsere Unternehmen und Einrichtungen immens von den vielfältigen europäischen Unterstützungsmöglichkeiten. Diese stoßen wichtige Impulse im Land an, treiben Innovationsprojekte voran und bieten über die Zusammenarbeit in Netzwerken mit europäischen Partnern weitere vielfältige Chancen“, betonte Wirtschaftsstaatsekretärin Katrin Schütz. Dies könne man zugunsten des Wirtschafts- und Innovationsstandorts noch weiter ausbauen. Die Chancen der EU wirkten so bis tief in die Regionen hinein, betonte die Staatssekretärin.

„Insbesondere unsere Kommunen im Südwesten sowie kleine und mittelständische Unternehmen sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen, um weiterhin wettbewerbsfähig und attraktiv zu sein.“, ergänzte Regierungspräsidentin Nicolette Kressl.

Experten von verschiedenen Förderbanken sowie Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg präsentierten ausgewählte europäische Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Unterstützung von Innovationen und Investitionen.

Vorgestellt wurden zudem konkrete Beispiele aus der Praxis, wie baden-württembergische Kommunen und Unternehmen von den Programmen und Initiativen der EU profitieren. Erfolgreiche Antragsteller gaben in diesem Zusammenhang hilfreiche Praxistipps für eine erfolgsversprechende Antragstellung. Interessierte Unternehmen und Kommunen konnten sich darüber hinaus an verschiedenen Beratungsständen beraten lassen.

Weitere Meldungen

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern