Klimaschutz

Under2 Coalition begrüßt geplanten Klimapakt der EU

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller. (Bild: KD Busch / Umweltministerium Baden-Württemberg)

Umweltminister Franz Untersteller sieht im geplanten Klimapaket der EU einen wichtigen Schritt für ambitionierten Klimaschutz. Mit der Under2 Coalition gibt es bereits ein aktives Bündnis, das auf regionaler Ebene für einen stärkeren Klimaschutz eintritt.

Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden und setzt dabei auch auf die Gründung eines europäischen Klimapakts unter Mitwirkung der Regionen. „Mit der Under2 Coalition existiert bereits ein Bündnis auf regionaler Ebene für ambitionierten Klimaschutz“, sagte dazu Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. Er ist derzeit der europäische Vorsitzende der Koalition. „Die Europäische Kommission kann bei den Bemühungen um einen europäischen Klimapakt auf die Unterstützung der europäischen Mitglieder der Under2 Coalition bauen“, so Untersteller.

Die Under2 Coalition ist mit etwa 230 Mitgliedern das weltweit größte regionale Netzwerk für den Klimaschutz. Das Einsparpotenzial der Mitglieder an Treibhausgasen liegt mit bis zu 5 Gigatonnen höher als die gesamten jährlichen Treibhausgasemissionen der EU. In Europa gehören inzwischen 43 Bundesstaaten und Regionen dem Bündnis an. Zudem unterstützen zwölf Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Under2 Coalition als sogenannte „Endorser“. Die europäischen Mitglieder der Under2 Coalition repräsentieren 186 Millionen Menschen in Europa und etwa 37 Prozent der europäischen Wirtschaftskraft.

Maßstab Weltklimaabkommen von Paris

„Der Europäische Grüne Deal ist ein wichtiger Schritt für ambitionierten Klimaschutz“, sagte Untersteller weiter. Eindrücklich sei insbesondere die Verbindung von Klimapolitik mit weiteren wichtigen Themenbereichen wie Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Biodiversität. „Jetzt liegt es am Europäischen Rat, die Weichen zu stellen und Klimaneutralität als Ziel für 2050 festzusetzen“.

Nötig sei darüber hinaus, auch die kurzfristigen Emissionsziele der EU anzupassen. Sie müssten sich klarer am Pariser Klimaabkommen und wissenschaftlichen Anforderungen orientieren.

Finanzmittel bereitstellen

Zur Einhaltung der Ziele brauche es aber auch die entsprechenden Finanzmittel für die Umsetzung auf subnationaler Ebene, mahnte der europäische Vorsitzende der Under2 Coalition. „Von den angekündigten Investitionen im Umfang von einer Billion Euro müssen auch neue Mittel für Regionen und Städte zur Verfügung gestellt werden.“ Dadurch könne die Zahl von bereits über 1100 Klimaschutzmaßnahmen in den europäischen Regionen der Under2 Coalition weiter erhöht werden, so Untersteller an die Adresse der EU.

Under2 Coalition

Europaminister Wolf begrüßt „European Green Deal“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert