Bioabfall

Forschungsbericht zu klimarelevanten Emissionen bei der Behandlung von Bioabfällen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine vom Umweltministerium in Auftrag gegebene Studie hat die klimarelevanten Emissionen bei der Behandlung von Bioabfällen untersucht. Der Bericht zeigt, dass von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen nur vernachlässigbar geringe Methanemissionen ausgehen. Befürchtungen, Bioabfallvergärungsanlagen würden sich aufgrund von diffusen Methanemissionen negativ auf das Klima auswirken, sind demnach unbegründet.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat heute einen Bericht zur Klimarelevanz von Bioabfallbehandlungsanlagen veröffentlicht. Die Studie wurde vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart im Auftrag des Ministeriums erarbeitet. In dem zweijährigen Projekt erforschte das ISWA anhand eines neuartigen Messverfahrens bei Kompostierungs- und Vergärungsanlagen im Land im Realbetrieb, in welchem Umfang von dort klimarelevante Gase in die Umwelt gelangen. Umweltminister Franz Untersteller sagte zum Ergebnis des Berichts: „Der Bericht belegt, dass von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen nur vernachlässigbar geringe Methanemissionen ausgehen.“ 

„Die klimarelevanten Emissionen der untersuchten Bioabfallbehandlungsanlagen liegen deutlich unter den Richtwerten des Weltklimarats. Sie entsprechen nur einem äußerst geringen Bruchteil der aus der Rinderhaltung stammenden Methanemissionen,“ sagte Umweltminister Franz Untersteller. Die teilweise seitens der Umweltverbände vorgetragenen Befürchtungen, Bioabfallvergärungsanlagen würden sich aufgrund von diffusen Methanemissionen negativ auf das Klima auswirken, seien demnach unbegründet, erklärte Untersteller weiter. „Wir können daher ruhigen Gewissens die effiziente Verwertung von Bioabfällen und den Bau neuer Vergärungsanlagen im Land weiter vorantreiben“, sagte der Minister. Dies leiste einen wichtigen Beitrag zum Schutz der natürlichen Ressourcen und des Klimas.

Ergänzende Information

Das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart (ISWA) entwickelte in den letzten Jahren ein Verfahren zur Messung von Methanemissionen an Deponien. Diese Messmethode war zuletzt auf drei dem Stand der Technik entsprechenden Vergärungsanlagen und zwei Kompostierungsanlagen übertragen und weiterentwickelt worden. Mit der durchgeführten Methodik ist es erstmals gelungen, die Gesamtemissionen klimarelevanter Gase von Bioabfallbehandlungsanlagen vollständig zu erfassen und im Realbetrieb zu ermitteln. Das ISWA beteiligt sich mit den aus dem Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnissen an einer Studie der Europäischen Union, deren Ziel es ist, die unterschiedlichen nationalen Messmethoden zur Bestimmung von Methanemissionen aus Biogasanlagen zu harmonisieren. Die Ergebnisse dieser Studie sollen danach in einen Normprozess auf EU-Ebene einfließen.

Forschungsbericht des ISWA zu klimarelevanten Emissionen bei der Behandlung von Bioabfällen (PDF)

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz