Polizei

Umrüstung der Polizeihubschrauber abgeschlossen

Polizeihubschrauber H 145

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg hat alle Polizeihubschrauber auf das Fünfblattrotorsystem umgerüstet. Mit dieser Modernisierung wird die Leistungsfähigkeit der Helikopterflotte sowie der Besatzungen deutlich verbessert.

„Die Menschen in Baden-Württemberg sollen sicher sein. Dafür benötigt unsere Polizei die beste technische Ausstattung – ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft. Mit den neuen Fünfblattrotoren sind unsere Polizeihubschrauber mit die modernsten und leistungsstärksten weltweit. Unsere Investitionen in die Innere Sicherheit zahlen sich aus. Wir sind seit Jahren eines der sichersten Länder. Damit das so bleibt, stellen wir uns zukunftssicher auf und sind jetzt auch in der Luft bestens gerüstet“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei seinem Besuch bei der Staffel am Standort Flughafen Stuttgart.

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg hat im Jahr 2016 als erste Polizeieinheit weltweit sechs neue, hochmoderne Hubschrauber des Typs H145 von Airbus Helicopters Deutschland in Betrieb genommen. Seitdem waren die sogenannten „Bussarde“ – wie sie polizeiintern genannt werden – an der Rettung von mehr als 500 Menschenleben beteiligt und erzielten mehrere Hundert Fahndungserfolge. Nun ist die Hubschrauberstaffel erneut Vorreiter: Sie hat als einer der ersten Polizeihubschrauberstaffel auf das Fünfblattrotorsystem umgerüstet.

Mit dieser Modernisierung wird die Leistungsfähigkeit der Helikopterflotte sowie der Besatzungen deutlich verbessert: Vibrationen werden spürbar reduziert. Das erhöht die Lebensdauer der technischen Komponenten und senkt den Instandhaltungsaufwand an den Polizeihubschraubern. Zusätzlich wirken sich die verminderten Vibrationen auch positiv auf die Gesundheit der Besatzung aus. „Und mit der Umrüstung können unsere Hubschrauber 150 Kilogramm mehr transportieren oder länger in der Luft bleiben“, betonte Strobl.

Jährlich absolviert die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg rund 2.300 Einsätze. „Damit leistet sie – auch im Bundesvergleich – Außergewöhnliches. Und mit neuen und zusätzlichen Aufgaben, wie etwa die Windenrettung und die Brandbekämpfung aus der Luft, ist sie auch für die Zukunft bestens aufgestellt“, so Innenminister Thomas Strobl ab-schließend.

Polizeihubschrauberstaffel

Die Einsatzschwerpunkte der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg bilden Such- und Fahndungseinsätze, sowohl zur Tages- als auch zur Nachtzeit. Darüber hinaus gehören Gewässerüberwachungsflüge, Flüge bei Großveranstaltungen und verkehrspolizeilichen Einsätzen, der schnelle Transport von Spezialeinheiten, die Brandbekämpfung aus der Luft oder andere Anlässe zur Bildübertragung zum Einsatzspektrum der Polizeihubschrauberstaffel. Mit Blick auf die bereits bestehenden Fachkenntnisse im Einsatzraum Luft wurde darüber hinaus ein Kompetenzzentrum für Drohnen bei der Polizeihubschrauberstaffel eingerichtet. Dieses derzeit aus fünf Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten bestehende Team ist zentral für die Schulung und Koordination der polizeilichen Drohneneinsätze in Baden-Württemberg verantwortlich.

Weitere Meldungen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
  • Ehrenamt

Tag der ehrenamtlichen Betreuer 2024

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet

Eine junge Frau sitzt auch einem Sofa und schaut traurig auf ein Smartphone in ihrer Hand.
  • Innere Sicherheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
  • Wahlen

Vorgehen bei nicht erhaltenen Briefwahlunterlagen

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Wahlaufruf zur Europawahl und Kommunalwahl

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Frühjahrskonferenz der Justizminister

Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer
  • Polizei

Neue Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Mannheim