Personal

Ulrich Schraml wird neuer Direktor der FVA Freiburg

Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Personalwechsel bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA): Auf Prof. Freiherr Konstantin von Teuffel folgt Prof. Dr. Ulrich Schraml. Die FVA ist als Forschungseinrichtung des Landes für den Wald und die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zuständig.

„Prof. Freiherr Konstantin von Teuffel hat in den letzten Jahrzehnten für die forstliche Forschung in Baden-Württemberg Großes geleistet. Ihm gebührt unser besonderer Dank für eine herausragende Entwicklung dieses Forschungszweigs. In seinen rund 20 Jahren an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) baute er die Forschung national und international erfolgreich aus. Vor seiner Lebensleistung haben wir allergrößten Respekt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Mittwoch (23. Oktober) anlässlich der feierlichen Verabschiedung von Professor Freiherr Konstantin von Teuffel als seitherigen Direktor der FVA in Freiburg. Die forstliche Forschung sei ein Dialog zwischen den Teilhabern und den Belangen des Waldes, die von Teuffel in seiner Zeit ab dem Jahr 2000 als Direktor der FVA immer im Auge behielt. In dieser Zeit konnte er die Entwicklung des Ressortforschungsinstituts entscheidend voranbringen, die mittlerweile internationale Anerkennung findet. Konstantin von Teuffel geht Ende Oktober in den Ruhestand.

„Gleichzeitig dürfen wir am heutigen Abend Prof. Dr. Ulrich Schraml gratulieren. Er wird zum 1. November die Geschicke der FVA in Freiburg als neuer Direktor leiten. So hat es der Ministerrat in seiner Sitzung vom 22. Oktober beschlossen. Ich freue mich, dass wir einen so erfahrenen und kompetenten Nachfolger für dieses bedeutende Amt gefunden haben. Ich wünsche ihm im Namen der Landesregierung, aber auch ganz persönlich, viel Erfolg im neuen Amt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm“, sagte der Minister bei der Übergabe der Ernennungsurkunde. Prof. Dr. Ulrich Schraml war bisher Leiter der Abteilung Wald und Gesellschaft an der FVA. Er bringt eine breite Vernetzung in Forschung und Politik mit in sein neues Amt.

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis