Personal

Ulrich Schraml wird neuer Direktor der FVA Freiburg

Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Personalwechsel bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA): Auf Prof. Freiherr Konstantin von Teuffel folgt Prof. Dr. Ulrich Schraml. Die FVA ist als Forschungseinrichtung des Landes für den Wald und die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zuständig.

„Prof. Freiherr Konstantin von Teuffel hat in den letzten Jahrzehnten für die forstliche Forschung in Baden-Württemberg Großes geleistet. Ihm gebührt unser besonderer Dank für eine herausragende Entwicklung dieses Forschungszweigs. In seinen rund 20 Jahren an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) baute er die Forschung national und international erfolgreich aus. Vor seiner Lebensleistung haben wir allergrößten Respekt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Mittwoch (23. Oktober) anlässlich der feierlichen Verabschiedung von Professor Freiherr Konstantin von Teuffel als seitherigen Direktor der FVA in Freiburg. Die forstliche Forschung sei ein Dialog zwischen den Teilhabern und den Belangen des Waldes, die von Teuffel in seiner Zeit ab dem Jahr 2000 als Direktor der FVA immer im Auge behielt. In dieser Zeit konnte er die Entwicklung des Ressortforschungsinstituts entscheidend voranbringen, die mittlerweile internationale Anerkennung findet. Konstantin von Teuffel geht Ende Oktober in den Ruhestand.

„Gleichzeitig dürfen wir am heutigen Abend Prof. Dr. Ulrich Schraml gratulieren. Er wird zum 1. November die Geschicke der FVA in Freiburg als neuer Direktor leiten. So hat es der Ministerrat in seiner Sitzung vom 22. Oktober beschlossen. Ich freue mich, dass wir einen so erfahrenen und kompetenten Nachfolger für dieses bedeutende Amt gefunden haben. Ich wünsche ihm im Namen der Landesregierung, aber auch ganz persönlich, viel Erfolg im neuen Amt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm“, sagte der Minister bei der Übergabe der Ernennungsurkunde. Prof. Dr. Ulrich Schraml war bisher Leiter der Abteilung Wald und Gesellschaft an der FVA. Er bringt eine breite Vernetzung in Forschung und Politik mit in sein neues Amt.

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet