Verwaltung

Ulrich Maurer ist neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt

Gebäude der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

Ulrich Maurer hat sein neues Amt als Präsident der Landesanstalt für Umwelt angetreten. Mit ihm hat das Land einen erfahrenen und ausgewiesenen Experten gewonnen.

Amtsantritt von Dr. Ulrich Maurer an der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe: Der 58-jährige Um­welt- und Energieexperte aus dem Umweltministerium ist seit dem 1. August 2022 neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Maurer tritt die Nachfolge von Eva Bell an – sie war Anfang des Jahres nach Berlin ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt.

Umweltministerin Thekla Walker betonte die Bedeutung der LUBW als hoch­kompetente Fachbehörde insbesondere für Fragen des Umwelt- und Natur­schutzes. „Umso mehr freut es mich, dass wir mit Dr. Ulrich Maurer einen erfahrenen und ausgewiesenen Experten für das Amt des Präsidenten gewin­nen konnten, der die erfolgreiche Arbeit der LUBW fortsetzen wird.“

Dr. Ulrich Maurer studierte Chemie an der Technischen Hochschule in Karlsruhe mit anschließender Promotion im Fach Physikalische Chemie. Seit fast 30 Jahren arbeitet er in der Umweltverwaltung des Landes Baden-Württemberg in verschiedenen Stationen, zuletzt als Leiter der Abteilung für Energiewirtschaft im Umweltministerium. Unter seiner Federführung wurde unter anderem das Klima­schutzbündnis Under2 Coalition entwickelt und zu einer weltweiten Bewegung auf Ebene der Regionen ausgebaut.

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn