Luftreinhaltung

Überprüfung der Ableitbedingungen bei Holzkaminöfen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauchende Schornsteine

Wenn der Schornstein nicht hoch genug über dem Dach sitzt, kann es sein, dass Rauch in umliegende Fenster strömt. Um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, setzen wir uns beim Bund für sichere Ableitbedingungen für Holzkaminöfen ein.

Auf Drängen Baden-Württembergs sagt die Bundesregierung die Überprüfung der so genannten Ableitbedingungen bei Feststofffeuerungen wie zum Beispiel Holzkaminöfen zu. Der Bundesrat hat heute zwar eine neue Bundes-Immissionsschutzverordnung beschlossen. Weiteren Regelungsbedarf gebe es aber dennoch, darauf hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller in Berlin erneut hingewiesen: „In einem wesentlichen Punkt haben wir eine Neuregelung verschoben: bei der Frage, wie Schornsteine gebaut sein müssen, um den Rauch sicher über die Hausdächer abzuleiten und nicht auf Fensterhöhe in Kinder- und Schlafzimmer. Da besteht dringender Handlungsbedarf, es geht um Gesundheitsschutz.“

Untersteller begrüßte, dass die Bundesregierung zugesagt habe, in einer Art kleinen Novelle diesen Punkt anzugehen. Damit werde dann auch dem Votum der Länderkammer Rechnung getragen, der auf Antrag Baden-Württembergs vor einiger Zeit bereits entsprechende Änderungsvorschläge für die Bundes-Immissionsschutzverordnung beschlossen hat.

Schornstein muss firstnah liegen

„Im Kern geht es darum, dass eine Schornsteinöffnung über First und firstnah liegen muss, damit der gesundheitsschädliche Rauch vernünftig über die Dächer und damit über die Köpfe der Menschen hinweg abziehen kann. Das klingt selbstverständlich, aber die Praxis zeigt, dass es das nicht ist. Also müssen wir es verpflichtend regeln.“

Er gehe davon aus, dass die Bundesregierung das Thema jetzt zügig angehe und nicht auf die lange Bank schiebe, sagte Untersteller abschließend.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg