Nationalpark

Übergabe des Nationalparkzentrums Ruhestein

Das künftige Nationalparkzentrum am Ruhestein

Der Neubau des Nationalparkzentrums Ruhestein ist fertiggestellt. Am kommenden Freitag wird der Holzbau vorgestellt und feierlich übergeben. Die Veranstaltung kann in einem Live-Stream verfolgt werden.

Der Neubau des Nationalparkzentrums Ruhestein ist nach dreieinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt. Nun wird der Holzbau vorgestellt und feierlich übergeben. In einem Live-Stream am kommenden Freitag, 16. Oktober 2020, ab 14:30 Uhr haben alle Interessierten die Gelegenheit, die Feier mitzuerleben und einen ersten Blick auf und in das Gebäude zu werfen. 

Nach einer Ansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann tauschen sich Finanzministerin Edith Sitzmann, Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann in einer Talkrunde über den Neubau und seine Bedeutung für den Nationalpark Schwarzwald aus. In einer weiteren Gesprächsrunde beleuchten die Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Rita Schwarzelühr-Sutter, Dr. Wolfgang Schlund, Leiter des Nationalparks, und Dr. Klaus Michael Rückert, Vorsitzender des Nationalparkrats, den Vermittlungsauftrag des Nationalparks sowie die Bedeutung des neuen Zentrums für die gesamte Region. Mehrere Kurzfilme erzählen von der außergewöhnlichen Baustelle und geben Einblicke in den Neubau.

Die feierliche Übergabe wird im Youtube-Kanal des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg übertragen und ist auf der Youtube-Seite für alle Interessierten abrufbar. Die Übertragung dauert etwa eine Stunde.

Nationalparkzentrum am Ruhestein

Das Nationalparkzentrum am Ruhestein ist der zentrale Anlaufpunkt für Besucherinnen und Besucher des Nationalparks Schwarzwald. Den Holzbau hat das Architekturbüro Sturm & Wartzeck aus Dipperz entworfen. Für das anspruchsvolle Tragwerk ist das Stuttgarter Büro Schlaich Bergermann Partner verantwortlich. Das Amt Pforzheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat das Bauvorhaben umgesetzt. Das Nationalparkzentrum bietet Platz für die Dauerausstellung über den Wald und seine Lebensphasen, sowie die Besucherinformation, pädagogische Angebote und Büroarbeitsplätze. 

Das Nationalparkzentrum wird stufenweise geöffnet. In den nächsten Wochen wird es Architekturführungen und eine Testphase für den Gebäude- und Ausstellungsbetrieb geben. Für die Öffentlichkeit wird das Nationalparkzentrum ab dem 1. März 2021 zugänglich sein, allerdings mit beschränkter Gästezahl und Online-Ticketverkauf. Voraussichtlich am 1. Juni 2021 nimmt das Nationalparkzentrum Ruhestein dann den unbeschränkten Betrieb auf. Abhängig ist diese Planung von der Entwicklung der Corona-Pandemie.

Nationalpark Schwarzwald

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach