Nationalpark

Übergabe des Nationalparkzentrums Ruhestein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das künftige Nationalparkzentrum am Ruhestein

Der Neubau des Nationalparkzentrums Ruhestein ist fertiggestellt. Am kommenden Freitag wird der Holzbau vorgestellt und feierlich übergeben. Die Veranstaltung kann in einem Live-Stream verfolgt werden.

Der Neubau des Nationalparkzentrums Ruhestein ist nach dreieinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt. Nun wird der Holzbau vorgestellt und feierlich übergeben. In einem Live-Stream am kommenden Freitag, 16. Oktober 2020, ab 14:30 Uhr haben alle Interessierten die Gelegenheit, die Feier mitzuerleben und einen ersten Blick auf und in das Gebäude zu werfen. 

Nach einer Ansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann tauschen sich Finanzministerin Edith Sitzmann, Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann in einer Talkrunde über den Neubau und seine Bedeutung für den Nationalpark Schwarzwald aus. In einer weiteren Gesprächsrunde beleuchten die Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Rita Schwarzelühr-Sutter, Dr. Wolfgang Schlund, Leiter des Nationalparks, und Dr. Klaus Michael Rückert, Vorsitzender des Nationalparkrats, den Vermittlungsauftrag des Nationalparks sowie die Bedeutung des neuen Zentrums für die gesamte Region. Mehrere Kurzfilme erzählen von der außergewöhnlichen Baustelle und geben Einblicke in den Neubau.

Die feierliche Übergabe wird im Youtube-Kanal des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg übertragen und ist auf der Youtube-Seite für alle Interessierten abrufbar. Die Übertragung dauert etwa eine Stunde.

Nationalparkzentrum am Ruhestein

Das Nationalparkzentrum am Ruhestein ist der zentrale Anlaufpunkt für Besucherinnen und Besucher des Nationalparks Schwarzwald. Den Holzbau hat das Architekturbüro Sturm & Wartzeck aus Dipperz entworfen. Für das anspruchsvolle Tragwerk ist das Stuttgarter Büro Schlaich Bergermann Partner verantwortlich. Das Amt Pforzheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat das Bauvorhaben umgesetzt. Das Nationalparkzentrum bietet Platz für die Dauerausstellung über den Wald und seine Lebensphasen, sowie die Besucherinformation, pädagogische Angebote und Büroarbeitsplätze. 

Das Nationalparkzentrum wird stufenweise geöffnet. In den nächsten Wochen wird es Architekturführungen und eine Testphase für den Gebäude- und Ausstellungsbetrieb geben. Für die Öffentlichkeit wird das Nationalparkzentrum ab dem 1. März 2021 zugänglich sein, allerdings mit beschränkter Gästezahl und Online-Ticketverkauf. Voraussichtlich am 1. Juni 2021 nimmt das Nationalparkzentrum Ruhestein dann den unbeschränkten Betrieb auf. Abhängig ist diese Planung von der Entwicklung der Corona-Pandemie.

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade