Trinkwasserversorgung

Über eine Million Euro für Wasserversorgung in Adelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).

Das Land unterstützt die Gemeinde Adelberg mit über einer Million Euro. Durch den Zuschuss kann Einwohnern trotz längerer Versorgungsleitungen und höheren Infrastrukturkosten qualitativ hochwertiges Trinkwasser zu vertretbaren Gebühren angeboten werden.

Staatssekretär Andre Baumann hat der Gemeinde Adelberg im Landkreis Göppingen einen weiteren Förderbescheid des Landes über 1.033.700 Euro übergeben. Bereits in den letzten beiden Jahren hatte die Gemeinde Landeszuschüsse von insgesamt über 500.000 Euro erhalten, damit sie ihre Trinkwasserkonzeption umsetzen kann.

„Mit dem aktuellen Zuschuss ermöglichen wir es der Gemeinde, den für eine zukunftsfähige Wasserversorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger erforderlichen zentralen Wasserbehälter mit Gesamtkosten von fast 1,3 Millionen Euro zu bauen“, sagte Staatssekretär Baumann. Ihrem Ziel, die Bevölkerung im Ort stets mit einwandfreiem Trinkwasser versorgen zu können, komme die Gemeinde damit einen entscheidenden Schritt näher.

„Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel“, betonte der Umweltstaatssekretär weiter. Für diese zentrale Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge stelle das Land den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg daher im Jahr 2018 insgesamt rund 15 Millionen Euro bereit. „Dies ermöglicht es gerade den Kommunen in ländlichen Gebieten wie in Adelberg, trotz längerer Versorgungsleitungen und höheren Infrastrukturkosten pro Einwohner, qualitativ hochwertiges Trinkwasser zu vertretbaren Gebühren anzubieten“, sagte Andre Baumann.

Umweltministerium: Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert