Radverkehr

Über 2.500 Beamte profitieren von JobBike BW

Eine Frau unterwegs mit einem Elektrofahrrad (Foto: © dpa)

Erste gute Zwischenbilanz bei JobBike BW: Bereits jetzt sind über 2.500 neue Fahrräder aus dem attraktiven Radleasing-Angebot des Landes auf den Straßen in Baden-Württemberg unterwegs.

Rund drei Monate nach dem Start von JobBike BW ist die Nachfrage bei den Landesbediensteten groß. Über 2.500 Bedienstete nutzen bereits das Radleasing-Angebot. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Es freut mich, dass innerhalb so kurzer Zeit schon über 2.500 neue Fahrräder auf den Straßen unterwegs sind. Das ist eine beachtliche Zahl. Mit dem attraktiven Radleasing-Angebot für die Bedienstete des Landes scheinen wir einen Nerv getroffen zu haben. Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit oder in der Freizeit um sich fit zu halten – auch im Winter. Das ist gesund und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.“

Vorreiter beim Radleasing

Mit dem JobBike BW können Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter seit Oktober 2020 vom Land zu günstigen Konditionen ein Fahrrad überlassen bekommen. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern ist Baden-Württemberg mit dem JobBike BW Vorreiter. Als erstes Bundesland bietet das Land das Radleasing an. Weitere Bundesländer nehmen sich das nun als Vorbild und prüfen ihrerseits ähnliche Angebote.

Der allgemeine Trend zum elektrischen Fahrrad spiegelt sich auch bei den Landesbediensteten wieder. Von den bereits übergebenen Rädern sind rund 80 Prozent Pedelecs. Bei der Auswahl des Rades gibt es für die Landesbediensteten so gut wie keine Einschränkungen. Ob nun ein Mountainbike, Lastenpedelec, Touring-Rad, Liege- oder Faltrad – alles ist möglich. Lediglich ausgenommen sind schnelle S-Pedelecs, die bis zu 45 km/h schnell fahren.

JobBike BW

JobBike BW ist das Radleasing-Angebot des Landes Baden-Württemberg für seine rund 170.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter. Das Angebot ist eine von mehreren Maßnahmen, mit der das Land seine Verwaltung klimafreundlich modernisiert und eine nachhaltige Mobilität erfolgreich umsetzt. Mit dem JobBike BW soll das Fahrradfahren auf dem Weg vom Wohnort zur Dienststelle attraktiver werden. Denn Fahrradfahren ist gut für den Klima- und Immissionsschutz und für die Gesundheit. Darüber hinaus verbessert das Land mit JobBike BW seine Attraktivität als Arbeitgeber. Bei dem JobBike BW-Angebot wird die monatliche Leasing-Rate direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Die Bediensteten sparen dadurch Steuern und das Radleasing wird im Vergleich zum Barkauf wirtschaftlich attraktiver. Die Tarifbeschäftigten des Landes können das Angebot leider nicht in Anspruch nehmen, weil es hierfür bislang an einer Rechtsgrundlage im Tarifrecht fehlt. Bei der Abwicklung des Radleasing-Angebots wird das Land durch den Dienstleister JobRad GmbH unterstützt.

Pressemitteilung vom 20. Oktober 2020: JobBike BW radelt los

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran