Verkehrssicherheit

Lämmerbuckeltunnel wird sicherer

Autos fahren in den Lämmerbuckeltunnel an der Autobahn Stuttgart.

Deutschlands ältester Straßentunnel wird sicherer. Im Rahmen einer Feierstunde fand der Tunnelanschlag für die Rettungsstollen des 622 Meter langen Lämmerbuckeltunnels statt.

Die Sicherheit im ältesten Straßentunnel Deutschlands wird verbessert. An der A 8 bei Wiesensteig fand heute im Rahmen einer Feierstunde der Tunnelanschlag für die Rettungsstollen des 622 Meter langen Lämmerbuckeltunnels statt. Die zuständigen Mineure und das Bauunternehmen können nun mit den Bauarbeiten beginnen. „Mit dem heutigen Tunnelanschlag beginnen wir den Bau zweier Rettungsstollen als weiteres sicherheitstechnisches Element für den Lämmerbuckeltunnel. Damit rüsten wir den Tunnel in einem wichtigen Bereich sicherheitstechnisch nach und leisten einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich des Tunnelanschlags.

Umfangreiche Nachrüstungen für mehr Sicherheit

Mittelpunkt der Nachrüstung sind die beiden 150 Meter und 170 Meter langen, begehbaren Rettungsstollen. Durch ihren Bau verkürzen sich die Fluchtwege aus dem Lämmerbuckeltunnel auf maximal 300 Meter. Dies entspricht dem heutigen Sicherheitsstandard. Auch nach dem Bau des geplanten neuen Albaufstiegs wird der Lämmerbuckeltunnel weiterhin in Betrieb sein und mit der bestehenden Albaufstiegstrasse dem regionalen Verkehr als Landesstraße zur Verfügung stehen. Darüber hinaus dient er als mögliche künftige Umleitungsstrecke beispielsweise für die bei Wartungsarbeiten notwendig werdenden Sperrungen der A 8-Tunnel im Bereich des Albaufstiegs. Dadurch werden dann im Gegensatz zu heute keine Ortsdurchfahrten anliegender Gemeinden mehr durch Umleitungsverkehr belastet. In den vorangegangenen sicherheitstechnischen Nachrüstungen wurden unter anderem die Betriebstechnik erneuert, eine Löschwasserversorgung installiert und die Strahlventilatoren für die Lüftung im Brandfall montiert. Diese Nachrüstungen sorgten dafür, dass der Lastwagenbrand am 27. Februar 2018 ohne Personenschäden und nur mit geringen Schäden am Bauwerk gelöscht werden konnte.

Anlässlich des Tunnelanschlags sprach Regierungspräsident Wolfgang Reimer von einer für die Nutzerinnen und Nutzer des Tunnels bedeutsamen Maßnahme: „Angesichts der verkehrlichen Bedeutung und Belastung der wichtigen Ost-West-Achse A 8 stellt die Tunnelsicherheit ein entscheidendes Kriterium dar, das im Ernstfall lebensrettend sein kann. Das Regierungspräsidium Stuttgart wird darauf drängen, das für April 2019 angestrebte Bauende pünktlich und ohne Zwischenfälle zu erreichen.“ Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Steffen Bilger, sagte: „Die Optimierung der Sicherheit in Straßentunneln ist und bleibt eine wichtige Aufgabe der Bundesregierung. Die deutschen Tunnel haben bereits heute, auch im internationalen Vergleich, einen hohen Sicherheitsstandard. Dafür wurden bisher rund 1,2 Milliarden Euro investiert. Hier vor Ort werden wir 7,3 Millionen Euro Bundesmittel zur Verfügung stellen. So können wir unser Sicherheitsniveau halten und – wo immer nötig – weiter erhöhen.“

Neubau des Albaufstiegs muss begonnen werden

Minister Hermann erklärte: „Parallel arbeiten wir mit Hochdruck daran, das Baurecht für den neuen Albaufstieg zu erreichen. Das auf Betreiben des Bundes zur Klärung der Finanzierungsfrage seit 2006 ruhende Planfeststellungsverfahren wird im Sommer 2018 weitergeführt. Schon jetzt hat das Land die Planung der Bauwerke aufgenommen, um baldmöglichst nach Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses mit dem Bau des neuen Albaufstiegs beginnen zu können.“ Der Minister Hermann forderte gleichzeitig den Bund auf, die Finanzierungsfrage endgültig zu klären. Er sagte mit Blick auf den geplanten Lückenschluss beim Ausbau der A 8: „Eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur ist nicht nur für das Land von großer wirtschaftlicher Bedeutung.“

Mit dem Neubau des Albaufstiegs wird die A 8 von Stuttgart bis München durchgängig 6-streifig ausgebaut sein. Die jeweils drei Fahrstreifen mit Standstreifen pro Fahrtrichtung ermöglichen es bei längeren planmäßigen Arbeiten, insbesondere in den Tunneln Himmelsschleife und Drackenstein, eine Fahrtrichtung zu sperren und die verbleibende Fahrbahn in beide Richtungen zu nutzen. Dadurch steht dann eine leistungsfähige Umleitungsstrecke zur Verfügung.

Verkehrsbeeinträchtigungen an zwei Wochenenden

Für den Anschluss der Rettungsstollen an den Lämmerbuckeltunnel werden zwei Vollsperrungen an zwei Wochenenden erforderlich. Minister Hermann bat die Verkehrsteilnehmer und die Anwohnerinnen und Anwohner an der Umleitungsstrecke in diesem Zusammenhang um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.

Weiterführende Informationen

An der Feierstunde zum Tunnelanschlag in unmittelbarer Nähe zum Ostportal des Lämmerbuckeltunnels nahm für das Land der Leiter der Abteilung 4 „Straßenwesen und Verkehr“ des Regierungspräsidiums Stuttgart, Andreas Hollatz, teil. Die für die Mineure sehr wichtige Aufgabe der Tunnelpatin hat Frau Aloisia Tritschler, die Gattin des Bürgermeisters der Stadt Wiesensteig, auf deren Gemarkung sich der Lämmerbuckeltunnel befindet, übernommen.

Der Lämmerbuckeltunnel liegt an der Bundesautobahn A 8, Stuttgart – Ulm im Bereich des Albaufstiegs bei Wiesensteig im Landkreis Göppingen südöstlich der Region Stuttgart. Er durchfährt auf einer Länge von 622 Metern den namensgebenden Lämmerbuckel, einen auf 800 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Höhenrücken zwischen Wiesensteig und Hohenstadt. Der einröhrige Tunnel wird gegenwärtig im Richtungsverkehr in Fahrtrichtung Ulm betrieben.

Der Lämmerbuckeltunnel ist derzeit der älteste in Betrieb befindliche Autobahntunnel Deutschlands, der der Richtlinie für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT 2006) unterliegt.

Gemäß der RABT 2006 sind bei Tunnellängen ≥ 400 Meter Notausgänge in regelmäßigen Abständen ≤ 300 Meter vorzusehen. Die Maßnahme sieht vor, den Lämmerbuckeltunnel mit zwei Notausgängen auszustatten, welche über Rettungsstollen in westliche und östliche Richtung nahezu parallel zum Lämmerbuckeltunnel an die Geländeoberfläche geführt werden.

Die begehbaren 150 und 170 Meter langen Rettungsstollen haben eine nutzbare lichte Höhe und eine lichte Weite von jeweils 2,25 Metern. Sie werden im Sprengvortrieb in gebirgsschonender Bauweise ausgebrochen. Die Außenschale aus Spritzbeton stellt die bauzeitliche Sicherung dar. Nach Fertigstellung des Vortriebs erfolgt der Einbau der 40 Zentimeter starken Innenschale.

Anschließend erfolgt die betriebstechnische Ausstattung mit Beleuchtung, Video- und Brandmeldeüberwachung, Lautsprechern, Fluchtwegkennzeichnung und Belüftungsvorrichtungen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Nahverkehr

Sperrungen auf Bahnstrecken um Stuttgart

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
  • Strassenbau

Mehr als 400 Millionen Euro für Erhalt von Straßen im Land

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung des Verkehrs

  • Podcast

DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert über 250 Linien- und Bürgerbusse

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Maßnahmenpaket für Tauberbahn und Maintalbahn

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).
  • Schienenverkehr

Bahnprojekt zwischen Freiburg und Colmar kommt voran

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
  • Polizei

Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2022

Eine Jugendliche hält im Straßenbahnmuseum ihr "JugendticketBW" in der Hand
  • Nahverkehr

JugendticketBW startet am 1. März 2023

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibienwanderung im Land beginnt

Alkoholkontrollen der Polizei in der Fastnachtszeit (Bild: dpa).
  • Polizei

Polizeikontrollen während der „fünften Jahreszeit“

Mehrere Straßenschilder stehen in einem Schuppen nebeneinander.
  • Strasse

Die neue Straßenmeisterei in Tauberbischofsheim

Ministerin Hoffmeister-Kraut im Nationalmuseum Chile
  • Delegationsreise

Positive Zwischenbilanz der Reise nach Lateinamerika

Übersicht über die 14 RadKULTUR-Förderkommunen 2023: Schwetzingen, Enzkreis, Baden-Baden, Aalen, Backnang, Raststatt, Gaggenau, Landkreis Göppingen, Lahr, Herbolzheim, Zollernalbkreis, Radolfzell am Bodensee, Bodenseekreis, Konstanz
  • Radverkehr

Verkehrsministerium fördert RadKULTUR in 14 Kommunen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Land fördert Testzentrum für Luftfahrtsicherheit

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Energiewende

Solare Stromerzeugung auf rund 260 straßennahen Flächen