Wald

Trockenheit setzt Wald zu

Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Die Bodentrockenheit im Wald war im Jahr 2015 mit dem Extremtrockenjahr 2003 vergleichbar. Lediglich die kleineren, nicht sehr ergiebigen Niederschlagsphasen verhinderten bislang massive akute Schäden am Wald. Für eine abschließende Bilanz ist es jedoch noch zu früh.

„Der Sommer war für den Wald im Land Stress pur. Auch wenn die akuten Schäden sich bisher in Grenzen halten, sind die Auswirkungen sichtbar. Für eine abschließende Bilanz ist es aktuell noch zu früh, da sich teilweise erst jetzt Borkenkäferschäden an der Fichte zeigen und Probleme beim Laubholz auch zeitverzögert im kommenden Jahr auftreten könnten. Wir müssen weiter wachsam sein“, sagte Forstminister Alexander Bonde, bei seinem Besuch in Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis).

Die auffällige Häufung von Trockenjahren – 2003, 2006, 2010 und 2015 – erhöhe das Umweltrisiko für den Wald nicht nur durch akute Trockenschäden, sondern auch dadurch, dass die Trockenheit die Anfälligkeit der Bäume für biologische Schadenserreger wie das Eschentriebsterben oder den Borkenkäfer erhöhe. Besonders das Eschentriebsterben bereite Sorge.

Gemeinschaftswälder erleichtern nachhaltige Bewirtschaftung

„Eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder ist notwendig, um diese durch einen behutsamen Waldumbau besser gegen den Klimawandel zu rüsten und die vielfältigen Waldfunktionen zu erhalten“, so Bonde. Der Wald in Baden-Württemberg hat zahlreiche Eigentümerinnen und Eigentümer. Neben dem Land und den Kommunen sind dies auf knapp 40 Prozent der Waldfläche über 250.000 Privatpersonen. Dabei streut die Besitzgröße von wenigen Ar bis zu mehreren tausend Hektar. Dies stellt für die Bewirtschaftung eine große Herausforderung dar. „Sehr kleine Waldflächen sind schwierig zu bewirtschaften. Genossenschaften und andere Formen von Gemeinschaftswäldern sind eine gute Möglichkeit, um diese Herausforderung anzugehen“, ergänzte Bonde.

Gemeinschaftswälder in Baden-Württemberg seien historische Waldbesitzformen, die bislang wenig im Fokus forstpolitischer Betrachtungen gestanden hätten. „Waldgenossenschaften sind traditionsreich und gleichzeitig effizient, wenn es um die Bewirtschaftung von Wald in der Hand von vielen verschiedenen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern geht. Deshalb haben wir hier eine Fördermöglichkeit neu geschaffen, um Gemeinschaftswälder zu fördern und gerade kleine Waldstücke besser pflegen zu können. Das Land fördert das eingesetzte Personal zur Koordinierung und Bearbeitung der Projekte, die notwendige Datenerhebung und die Erstellung von Bewirtschaftungsplänen zukünftig mit bis zu 90 Prozent“, sagte Bonde. Wie die konkrete Neugründung erfolgreich umgesetzt werden könne, werde am Pilotprojekt der Waldgenossenschaft Rinschbachtal, einem Ortsteil von Osterburken, sichtbar.

Die umfassenden Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2015 wird Forstminister Alexander Bonde am 10. Dezember 2015 in Stuttgart vorstellen.

Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldwirtschaft

Landesbetrieb ForstBW

Weitere Meldungen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde