Tourismus

Tourismus im Land erholt sich überdurchschnittlich

Eine Kabine der Schauinslandbahn bei Freiburg (Bild: © dpa)
Symbolbild

Nach den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 hat sich der Tourismus in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr wieder sichtlich erholt. Der Inlandstourismus gewinnt weiterhin an Bedeutung und auch die Zahl der ausländischen Gäste steigt wieder kontinuierlich.

Auch wenn das Vorkrisenniveau nicht erreicht werden konnte, hat sich der Tourismus in Baden-Württemberg im Jahr 2022 im Bundesvergleich überdurchschnittlich erholt. „Der Inlandstourismus gewinnt weiterhin an Bedeutung und auch die Zahl der ausländischen Gäste, insbesondere aus der Schweiz, Niederlande und Frankreich, steigt wieder kontinuierlich“, so Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Autarke Übernachtungsmöglichkeiten wie Ferienhäuser und -wohnungen oder Campingplätze erlebten insbesondere während der pandemiebedingten Einschränkungen einen starken Zulauf, der sogar das Vorpandemieniveau übertrifft.“

Für das Jahr 2023 ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp zuversichtlich. „Die Zahlen aus dem Jahr 2022 zeigen, dass sich die Branche besser erholen konnte, als man es sich zu Beginn des Jahres vorgestellt hatte. Trotz weiterhin unsicheren Zeiten ist die Grundstimmung positiv und ich bin fest davon überzeugt, dass der Tourismus in Baden-Württemberg gut aufgestellt ist.“

Gezielte Unterstützung der Tourismusbranche

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Tourismusbranche gezielt: Die Tourismusfinanzierung Plus und das Tourismusinfrastrukturprogramm sind die zentralen Säulen, um qualitativ hochwertige Einrichtungen sowohl im privaten Gastgewerbe als auch bei der kommunalen Tourismusinfrastruktur zu stärken. „Durch die Marketingförderung leisten wir außerdem unseren Beitrag zu einem sichtbaren und zielgruppenorientierten Tourismusmarketing. Durch das Projekt ‚Tourismus.Bewusst.Stärken‘ haben wir als bundesweiter Vorreiter die Tourismusakzeptanz in der Bevölkerung gestärkt und konnten gleichzeitig den Mehrwert des Tourismus für Bevölkerung, Unternehmen und lokale Entscheidungsträger hervorheben“, so Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Statistisches Landesamt: Tourismus in Baden-Württemberg 2022: Vorpandemie-Niveau wieder in Sichtweite

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Tourismus in und für Baden-Württemberg

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Kultur

Land stärkt Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Geschichte

Land fördert Projekt „Zeit | Reise – Keltenland digital“

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Entscheidung über Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises 2023

Simone Fischer im Gespräch mit Manfred Klawitter vor einem Tastmodell sowie weitere Teilnehmende des Rundgangs teils mit Sichtbrillen, die eine Sehbehinderung simulieren, auf dem Gelände des Bauernhaus-Museums Wolfegg
  • Menschen mit Behinderungen

Bauernhaus-Museum Wolfegg auf dem Weg zur Inklusion

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser