Heimattage

Landesfesttage 2024 auf dem Härtsfeld

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Heimattage 2024 auf dem Härtsfeld

Von 6. bis 8. September 2024 veranstaltet Neresheim als eine der drei Härtsfeldgemeinden, die in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg ausrichten, nun die Landesfesttage.

„Es ist mir eine große Freude, gemeinsam mit allen Menschen des Härtsfelds, aber auch mit den Besucherinnen und Besuchern aus dem ganzen Land am Sonntag unsere Heimat zu feiern. Die Extern: Heimattage (Öffnet in neuem Fenster) auf dem Härtsfeld sind wirklich etwas ganz Besonderes: Denn es ist die absolute Ausnahme, dass die Heimattage nicht durch eine Kommune, sondern durch den Zusammenschluss – durch das partnerschaftliche Zusammenwirken – mehrerer Kommunen ausgerichtet werden. Interkommunal und landkreisübergreifend zeigt das Härtsfeld, wie man seine Heimat gestalten und gemeinsam Großes schaffen kann“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die bevorstehenden Landesfesttage in Neresheim.

Vom 6. bis 8. September 2024 veranstaltet Neresheim als eine der drei Härtsfeldgemeinden, die in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg ausrichten, nun die Extern: Landesfesttage (Öffnet in neuem Fenster). Auch der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl wird den ganzen Sonntag in Neresheim zu Gast sein, um als Schirmherr der Heimattage das Landesfest zu besuchen.

Fahnenübergabe an Weinheim

Das Festprogramm beginnt am Freitag, den 6. September 2024, mit der Verleihung der Heimatmedaille und dem offiziellen Bieranstich im Festzelt auf dem Neresheimer Bahnhofsplatz. Am Samstag, 7. September 2024, gibt es ein buntes Programm rund um die Innenstadt sowie einen Brauchtumsabend. Der Höhepunkt des Festwochenendes ist der Sonntag, 8. September 2024, der mit einem Ökumenischen Festgottesdienst in der bekannten Extern: Abteikirche Neresheims (Öffnet in neuem Fenster) beginnt, gefolgt vom großen Landesfestumzug und der Übergabe der Heimattagefahne an die nachfolgende Ausrichterstadt Weinheim. Ein Großer Zapfenstreich schließt das Festwochenende eindrücklich ab.

Seit Januar bieten die drei Härtsfeldgemeinden Neresheim, Nattheim und Dischingen ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Heimat, das zeigt, wie vielfältig nicht nur das Härtsfeld, sondern ganz Baden-Württemberg ist. Über 250 Veranstaltungen mit Themenschwerpunkten von „Einzigartige Natur und Landschaft“, „Unser Leben. Unsere Kultur“ oder „Leben und Entwicklung – Heimat 4.0“ laden nicht nur zum gemeinsamen Feiern ein, sondern auch dazu, sich aktiv mit dem Heimatbegriff auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Ehrenamtlichen, Vereinen und Ortsgruppen richten die drei Härtsfeldgemeinden seit Jahresbeginn beeindruckende Heimattage aus. Das Programm auf dem Härtsfeld geht auch nach den Landesfesttagen noch bis Jahresende weiter.

Verständnis für Heimat vertiefen

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe, die seit 1978 jedes Jahr von einer anderen Kommune oder einem Zusammenschluss von Kommunen im Land ausgerichtet wird. Durch den jährlichen Wechsel wird immer eine andere Region des Landes in den Mittelpunkt gestellt. „Mit den Heimattagen wollen wir das Verständnis für Heimat vertiefen und das Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg stärken. Gerade in diesen Zeiten ist es von allergrößter Bedeutung, dass die Menschen sich wieder auf das besinnen, was sie verbindet. Ob Alteingesessene oder Zugezogene – Baden-Württemberg ist unser Zuhause. Damit es uns allen auch eine Heimat ist, müssen wir unser Land gemeinsam gestalten, uns begegnen, miteinander ins Gespräch kommen, und dürfen dabei freilich auch gemeinsam feiern. All das gelingt über die Heimattage Baden-Württemberg, die ein echtes Wir-Projekt sind: Heimat geht nur miteinander“, so Minister Thomas Strobl.

Extern: Heimattage Baden-Württemberg Härtsfeld 2024 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände