Heimattage

Landesfesttage 2024 auf dem Härtsfeld

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage 2024 auf dem Härtsfeld

Von 6. bis 8. September 2024 veranstaltet Neresheim als eine der drei Härtsfeldgemeinden, die in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg ausrichten, nun die Landesfesttage.

„Es ist mir eine große Freude, gemeinsam mit allen Menschen des Härtsfelds, aber auch mit den Besucherinnen und Besuchern aus dem ganzen Land am Sonntag unsere Heimat zu feiern. Die Heimattage auf dem Härtsfeld sind wirklich etwas ganz Besonderes: Denn es ist die absolute Ausnahme, dass die Heimattage nicht durch eine Kommune, sondern durch den Zusammenschluss – durch das partnerschaftliche Zusammenwirken – mehrerer Kommunen ausgerichtet werden. Interkommunal und landkreisübergreifend zeigt das Härtsfeld, wie man seine Heimat gestalten und gemeinsam Großes schaffen kann“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die bevorstehenden Landesfesttage in Neresheim.

Vom 6. bis 8. September 2024 veranstaltet Neresheim als eine der drei Härtsfeldgemeinden, die in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg ausrichten, nun die Landesfesttage. Auch der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl wird den ganzen Sonntag in Neresheim zu Gast sein, um als Schirmherr der Heimattage das Landesfest zu besuchen.

Fahnenübergabe an Weinheim

Das Festprogramm beginnt am Freitag, den 6. September 2024, mit der Verleihung der Heimatmedaille und dem offiziellen Bieranstich im Festzelt auf dem Neresheimer Bahnhofsplatz. Am Samstag, 7. September 2024, gibt es ein buntes Programm rund um die Innenstadt sowie einen Brauchtumsabend. Der Höhepunkt des Festwochenendes ist der Sonntag, 8. September 2024, der mit einem Ökumenischen Festgottesdienst in der bekannten Abteikirche Neresheims beginnt, gefolgt vom großen Landesfestumzug und der Übergabe der Heimattagefahne an die nachfolgende Ausrichterstadt Weinheim. Ein Großer Zapfenstreich schließt das Festwochenende eindrücklich ab.

Seit Januar bieten die drei Härtsfeldgemeinden Neresheim, Nattheim und Dischingen ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Heimat, das zeigt, wie vielfältig nicht nur das Härtsfeld, sondern ganz Baden-Württemberg ist. Über 250 Veranstaltungen mit Themenschwerpunkten von „Einzigartige Natur und Landschaft“, „Unser Leben. Unsere Kultur“ oder „Leben und Entwicklung – Heimat 4.0“ laden nicht nur zum gemeinsamen Feiern ein, sondern auch dazu, sich aktiv mit dem Heimatbegriff auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Ehrenamtlichen, Vereinen und Ortsgruppen richten die drei Härtsfeldgemeinden seit Jahresbeginn beeindruckende Heimattage aus. Das Programm auf dem Härtsfeld geht auch nach den Landesfesttagen noch bis Jahresende weiter.

Verständnis für Heimat vertiefen

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe, die seit 1978 jedes Jahr von einer anderen Kommune oder einem Zusammenschluss von Kommunen im Land ausgerichtet wird. Durch den jährlichen Wechsel wird immer eine andere Region des Landes in den Mittelpunkt gestellt. „Mit den Heimattagen wollen wir das Verständnis für Heimat vertiefen und das Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg stärken. Gerade in diesen Zeiten ist es von allergrößter Bedeutung, dass die Menschen sich wieder auf das besinnen, was sie verbindet. Ob Alteingesessene oder Zugezogene – Baden-Württemberg ist unser Zuhause. Damit es uns allen auch eine Heimat ist, müssen wir unser Land gemeinsam gestalten, uns begegnen, miteinander ins Gespräch kommen, und dürfen dabei freilich auch gemeinsam feiern. All das gelingt über die Heimattage Baden-Württemberg, die ein echtes Wir-Projekt sind: Heimat geht nur miteinander“, so Minister Thomas Strobl.

Heimattage Baden-Württemberg Härtsfeld 2024

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft