Paralympics

Elf Athleten aus Baden-Württemberg bei den Paralympics in Paris

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Niko Kappel läuft Ehrenrunde nach Medaillengewinn
Kugelstoßer Niko Kappel (VfB Stuttgart) bejubelt seine Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen in Tokio am 30. August 2021.

Elf Athletinnen und Athleten aus Baden-Württemberg nehmen an den Paralympics 2024 in Paris teil. Vom 28. August bis 8. September messen sich rund 4.400 Athletinnen und Athleten aus über 180 Ländern in zahlreichen Sportarten.

Am 28. August beginnen die Paralympischen Spiele 2024 in Paris. Bis zum 8. September kämpfen rund 4.400 Athletinnen und Athleten aus über 180 Ländern in ihren Sportarten um die begehrten Medaillen. Darunter sind auch elf Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg:

  • Thomas Brüchle (Tischtennis)
  • Moritz Brückner (Rollstuhlrugby)
  • Amanda Fanariotis (Rollstuhlbasketball)
  • Yannis Fischer (Leichtathletik)
  • Niko Kappel (Leichtathletik) 
  • Nikolai Kornhaß (Judo)
  • Susanne Lackner (Rudern)
  • Merle Menje (Leichtathletik)
  • Moritz Möbius (Sportschießen)
  • Maurice Schmidt (Rollstuhlfechten)
  • Jana Spegel (Tischtennis)

Fischer wünscht viel Erfolg und Freude

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Für die Teilnahme bei den Paralympischen Spielen haben sie sich jahrelang vorbereitet, hart trainiert und stetig gearbeitet. Durch viel Disziplin zählen sie zu den Besten der Welt und wurden für Paris nominiert. Ich wünsche unseren Athletinnen und Athleten aus Baden-Württemberg und dem ganzen Team Deutschland viel Erfolg, Freude und unvergessliche Momente bei den Paralympischen Spielen 2024.“

In insgesamt 22 Sportarten stellen 142 Athletinnen und Athleten aus Deutschland ihre sportliche Leistung unter Beweis und kämpfen um Medaillen. 

Der Medaillenspiegel, Zahlen, Daten und Fakten sind online abrufbar.

Das Erste und Zweite Programm überträgt täglich zeitweise live aus Paris.

Die Eröffnungszeremonie wird am 28. August um 20 Uhr im ZDF übertragen. Die Abschlussfeier ist am 8. September ab 23.05 Uhr in der ARD zu sehen.

Weitere Meldungen

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Eine Frau bringt ihrer Nachbarin Einkäufe. (Bild: © picture alliance/Roland Weihrauch/dpa)
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft