Paralympics

Elf Athleten aus Baden-Württemberg bei den Paralympics in Paris

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Niko Kappel läuft Ehrenrunde nach Medaillengewinn
Kugelstoßer Niko Kappel (VfB Stuttgart) bejubelt seine Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen in Tokio am 30. August 2021.

Elf Athletinnen und Athleten aus Baden-Württemberg nehmen an den Paralympics 2024 in Paris teil. Vom 28. August bis 8. September messen sich rund 4.400 Athletinnen und Athleten aus über 180 Ländern in zahlreichen Sportarten.

Am 28. August beginnen die Paralympischen Spiele 2024 in Paris. Bis zum 8. September kämpfen rund 4.400 Athletinnen und Athleten aus über 180 Ländern in ihren Sportarten um die begehrten Medaillen. Darunter sind auch elf Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg:

  • Thomas Brüchle (Tischtennis)
  • Moritz Brückner (Rollstuhlrugby)
  • Amanda Fanariotis (Rollstuhlbasketball)
  • Yannis Fischer (Leichtathletik)
  • Niko Kappel (Leichtathletik) 
  • Nikolai Kornhaß (Judo)
  • Susanne Lackner (Rudern)
  • Merle Menje (Leichtathletik)
  • Moritz Möbius (Sportschießen)
  • Maurice Schmidt (Rollstuhlfechten)
  • Jana Spegel (Tischtennis)

Fischer wünscht viel Erfolg und Freude

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Für die Teilnahme bei den Paralympischen Spielen haben sie sich jahrelang vorbereitet, hart trainiert und stetig gearbeitet. Durch viel Disziplin zählen sie zu den Besten der Welt und wurden für Paris nominiert. Ich wünsche unseren Athletinnen und Athleten aus Baden-Württemberg und dem ganzen Team Deutschland viel Erfolg, Freude und unvergessliche Momente bei den Paralympischen Spielen 2024.“

In insgesamt 22 Sportarten stellen 142 Athletinnen und Athleten aus Deutschland ihre sportliche Leistung unter Beweis und kämpfen um Medaillen. 

Der Medaillenspiegel, Zahlen, Daten und Fakten sind online abrufbar.

Das Erste und Zweite Programm überträgt täglich zeitweise live aus Paris.

Die Eröffnungszeremonie wird am 28. August um 20 Uhr im ZDF übertragen. Die Abschlussfeier ist am 8. September ab 23.05 Uhr in der ARD zu sehen.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert