Bioökonomie

Thementage Bioökonomie gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie

Die Thementage Bioökonomie sind gestartet. Die Veranstaltungsreihe läuft vom 16. bis 31. März 2022. Mit dem damit verbundenen Forschungsprogramm Bioökonomie sollen neue Wertschöpfungsketten für den ländlichen Raum entwickelt werden.

„Mit dem Bioökonomie Forschungsprogramm wollen wir neue Wertschöpfungsketten entwickeln, die auf Ressourcen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie der Lebensmittelverarbeitung basieren. Hierbei greifen verschiedene Sektoren ineinander, von der Wissenschaft, der Primärerzeugung bis hin zur Verarbeitung und Produkterzeugung. Damit Innovationen entstehen, benötigen gute Ideen ein besonderes Umfeld, das sich durch eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit auszeichnet. So entsteht Zukunft für unser Land insbesondere für den ländlichen Raum und neue Einkommensmöglichkeiten für unsere Land- und Forstwirte“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zum Auftakt der Thementage.

Das zweistufige Förderprogramm für Forschung und Entwicklung entstand im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie (LSNB) im Jahr 2020. Bewerben können sich Hochschulen oder Forschungseinrichtungen, die bereits überzeugende wissenschaftliche Vorarbeiten für einen Lösungsansatz zu einem Bioökonomiethema vorweisen können. „In der ersten Stufe des Förderprogramms unterstützt wir bis zu neunmonatige Machbarkeitsstudien. Sie dienen dazu, die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Innovationsansätze herauszuarbeiten und Unternehmenspartner für ein Innovationsprojekt zu finden. In der zweiten Stufe können bis zu dreijährige Verbundprojekte zur Erreichung der Technologiereife gefördert werden“, sagte der Minister

Das Bioökonomie-Förderprogramm gehört zusammen mit dem „Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den ländlichen Raum“ (BIPL BW) zu den wichtigsten Maßnahmen der Innovationsförderung des MLR im Bereich Bioökonomie, die seit dem Jahr 2020 zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie entwickelt wurden.

Vorstellung von vier Förderschwerpunkten

Das MLR setzt auf vier Förderschwerpunkte, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bioökonomiethementage vom 16. bis 31. März 2022 vorgestellt werden:

  • Effiziente Erzeugung und Bereitstellung von regionaler Biomasse unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, des Art- und Klimaschutzes sowie neu entstehender Bedürfnisse und Märkte,
  • Verbraucherorientierte Produkt- und Prozessinnovationen entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette,
  • Neue funktionale Materialien und Produkte aus Holz, lignozellulose-haltigen Aufwüchsen und landwirtschaftlichen Nebenströmen,
  • Weiterentwicklung und Diversifizierung von Biogasanlagen zu Biofabriken und Bioraffinerien.

Bei allen diesen Förderschwerpunkten ist das intelligente Rohstoff- und Stoffstrommanagement von großer Bedeutung.

Thementage bieten Überblick über Fördermöglichkeiten und Vernetzung

„Baden-Württemberg ist eine Region mit großem Bioökonomie-Innovationspotential. Unsere neuen Förderprogramme setzen da an und unterstützen, neben der Forschung und Entwicklung, auch die Unternehmen, bei Innovation, Investition und den Aufbau zukunftsfähiger Geschäftsmodelle“, betonte Hauk. Zudem wollen wir die Akteure vernetzen und Synergieeffekte optimal nutzen. Die Thementage sind eine gute Gelegenheit, einen Überblick über die Fördermöglichkeiten zu bekommen und mit dem Netzwerk in Kontakt zu kommen, betonte Minister Peter Hauk.

Die Bioökonomiethementage finden in diesem Jahr als Online Veranstaltung statt und werden von Experten aus dem Bioökonomiebeirat des Landes Baden-Württemberg moderiert. Für Fragen zur Antragstellung steht der Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH zur Verfügung.

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie

Die Frist für die Einreichung von neuen Projektvorschlägen für die erste Förderphase im Forschungs- und Entwicklungs- Förderprogramm „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“ ist der 1. Juli 2022.

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Das Förderprogramm trägt zur Umsetzung der Ziele der LSNB bei. 

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Überblick Förderungen

Bioökonomie Baden-Württemberg: Bioökonomie Thementage

Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Logo der Mobilitätspakte.
Verkehr

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg
Landwirtschaft

Zehnter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit