Lärmschutz

Tag gegen Lärm 2015

Ein Lkw fährt durch eine Ortschaft an einem Fachwerkhaus vorbei (Bild: © dpa).

„Die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger von Lärm ist nach wie vor ein wichtiges Anliegen des Ministeriums“, bekräftigte Gisela Splett, Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg und Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, anlässlich des Tags gegen Lärm am morgigen Mittwoch.

Der Lärm von Straßen, Schienen und dem Flugverkehr, am Arbeitsplatz, in den eigenen vier Wänden oder in der Freizeit: Lärm ist nahezu allgegenwärtig. Häufig nehmen wir ihn kaum wahr und doch kann er unsere Gesundheit schädigen. Lärm als psychosozialer Stressfaktor beeinträchtigt nicht nur das subjektive Wohlempfinden und die Lebensqualität, indem er stört und belästigt. Lärm beeinträchtigt auch die Gesundheit im engeren Sinn. 

Maßnahmen des Landes zum Lärmschutz sind ebenso vielfältig wie die Lärmquellen. Beispielsweise unterstützt das Land die Kommunen bei ihrer Aufgabe, Lärmaktionspläne zu erstellen. Unter anderem hat die Landesregierung es den Kommunen mit einem Kooperationserlass erleichtert, mit Tempolimits gegen den innerörtlichen Verkehrslärm vorzugehen. „Wenn es um den Schutz der Gesundheit der Anwohnerinnen und Anwohner geht, sollten wir alle vorhandenen Möglichkeiten nutzen“, so die Lärmschutzbeauftragte Gisela Splett. „Gleichzeitig setze ich mich für eine Verbesserung der rechtlichen Regelungen im Sinne des Lärmschutzes ein. Insbesondere im Straßenverkehrsrecht, im Luftverkehrsrecht und bei den Zulassungsvorschriften für Motorräder sehe ich noch großen Handlungsbedarf.“ Erfolgreich waren die Bemühungen Baden-Württembergs im Bundesrat zur Abschaffung des Schienenbonus, der dem Bahnverkehr bisher höhere Lärmwerte erlaubt hatte. „Unser Fokus im Bereich Verkehrslärm liegt auf der Sanierung von Lärmschwerpunkten“, erläutert Splett. „Hierzu haben wir ein Lärmsanierungsprogramm für Bundes- und Landesstraßen aufgelegt, das nun schrittweise umgesetzt wird.“ Gleichzeitig gelte es darauf zu achten, dass keine neuen Lärmschwerpunkte entstehen. Und neben dem Verkehrslärm sind auch andere Lärmquellen verstärkt in den Blick zu nehmen.

Der Tag gegen Lärm

Der Tag gegen Lärm bietet Gelegenheit, sich mit der Lärmproblematik auseinander zu setzen – und dabei auch über das eigene, lärmverursachende Verhalten nachzudenken. Das Motto des diesjährigen „18. Tag gegen Lärm“ lautet „Lärm – voll nervig“ und adressiert vor allem junge Menschen. Untersuchungen des Umweltbundesamtes zeigten, dass von 1.000 untersuchten Kindern jedes Achte unter einer Einschränkung der Hörfähigkeit litt. Die Ursachen sind vielfältig: Umgebungslärm, ungünstig gestaltete Lernräume oder auch das Verhalten von Kindern und Jugendlichen selbst, z.B. beim Musikhören.

Der „Tag gegen Lärm“ findet seit 1998 jährlich im April statt, wobei sich das genaue Datum an dem in den USA veranstalteten „International Noise Awareness Day“ orientiert. An diesem Tag soll die Öffentlichkeit über Lärm im Allgemeinen, aber auch über die Ursachen und Auswirkungen von Lärm informiert werden. Der „Tag gegen Lärm“ ist eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA), die vom Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) getragen und den DEGA-Fachausschüssen „Lärm" und „Hörakustik" unterstützt wird.

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: Tag gegen Lärm

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht