Polizei

Tag des Einbruchschutzes

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Baden-Württemberg sinkt seit Jahren kontinuierlich – das Ergebnis einer klugen Schwerpunktsetzung und klarer Konzepte, harter Arbeit und eines langen Atems der Polizei. Am Tag des Einbruchschutzes finden landesweit zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen der regionalen Polizeipräsidien statt.

„Die Menschen in Baden-Württemberg leben in einem sicheren Land. Seit dem Jahr 2014 haben wir die Zahlen der Wohnungseinbrüche Jahr für Jahr gesenkt – auf so wenige Wohnungseinbrüche wie seit 50 Jahren. Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchs ist freilich kein Selbstläufer. Deshalb arbeiten wir auch in diesem Jahr weiter konsequent an der Ein-dämmung des Wohnungseinbruchsdiebstahls. Wir bleiben am Ball, um die positive Entwicklung zu verstetigen und einem möglichen Anstieg der Wohnungseinbrüche in diesem Jahr konsequent entgegenzuwirken“, sagte Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Tags des Einbruchschutzes 2022.

Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit

Seit 2012 findet der landesweite Tag des Einbruchschutzes am Tag der Zeitumstellung unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ statt. Einbruchschutz und Sicherungstechnik stehen bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen der regionalen Polizeipräsidien landesweit rund um das letzte Oktoberwochenende im Mittelpunkt. Die diesjährige Schwerpunktveranstaltung am Samstag, 29. Oktober 2022, ist Teil des Blumen- und Kulturfestivals „Chrysanthema“ in Lahr.

„Wo immer sich die Gelegenheit bietet, werden wir auf die Menschen zugehen und über die Gefahren des Wohnungseinbruchs informieren und vor allem auf die vielfältigen Möglichkeiten des Schutzes hinweisen – zum Beispiel durch das Absichern von Türen und Fenstern oder durch einen schnellen Anruf bei der Polizei, wenn einem zum Beispiel in Nachbars Garten etwas Ungewöhnliches auffällt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl. Veranstaltungen wie der Tag des Einbruchschutzes sowie das flächendeckende Angebot der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen tragen dazu bei, dass Täter immer häufiger erst gar nicht in die Wohnräume gelangen und Einbrüche im Versuchsstadium enden. Diese Tatsache steigert wiederum auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger.

Kontinuierlicher Rückgang von Einbrüchen

„Die Hochzeiten für Einbrecher um das Jahr 2014 mit 13.483 Fällen gehören der Vergangenheit an. In Baden-Württemberg hatten wir im Jahr 2021 die wenigsten Wohnungseinbrüche seit 50 Jahren. Das war das Ergebnis einer klugen Schwerpunktsetzung und klarer Konzepte, harter Arbeit und eines langen Atems unserer Polizei. Der kontinuierliche Rückgang der Einbrüche zeigt, dass die Maßnahmen der Polizei greifen und ihre Wirkung entfalten“, so Innenstaatssekretär Wilfried Klenk. Zum Konzept der Polizei zählen unter anderem regelmäßige Präsenzstreifen. Als wirksam hat sich auch die Kooperationsvereinbarung mit den Ländern Hessen, Saarland, Bayern und Sachsen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität erwiesen. Das polizeiliche Angebot zur Durchführung von kostenlosen und produktneutralen Beratungen durch speziell fortgebildete Sicherungsberaterinnen und -berater ergänzt diese Maßnahmen auf präventiver Seite.

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt