Umwelt

Tag der Umwelt am 5. Juni 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mann am See

Unter dem Motto „Stadt.Land.Leben. – Umwelt macht Zukunft“ steht dieses Jahr der internationale Tag der Umwelt, der seit 1972 immer am 5. Juni begangen wird.

Umweltminister Franz Untersteller erinnerte zu diesem Anlass an die stetig wachsende Notwendigkeit einer an klaren Nachhaltigkeitskriterien ausgerichteten Umweltpolitik: „Umweltpolitik hat die Aufgabe, die Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen nicht nur zu erhalten, sondern sie nach Möglichkeit zu erweitern und zukunftsfähig zu machen. Das stellt uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch zunehmen werden“, sagte Untersteller.

Es gelte – auch und gerade umweltpolitisch – gute Antworten insbesondere auf den Klimawandel, aber auch auf globale demographische und wirtschaftliche Entwicklungen zu geben. „Raubbau an der Natur, am Boden und seinen Schätzen, am Lebensraum Wasser und am Trinkwasser sowie an der Luft, die wir atmen, können wir uns nicht mehr leisten. Eine starke Region wie Baden-Württemberg steht da mit einer nachhaltigen Umweltpolitik in besonderer Verantwortung.“

Nicht ohne Grund hätten Grüne und CDU sich ganz vorne in ihrem Koalitionsvertrag zur Nachhaltigkeit als Leitmotiv ihrer Politik bekannt. „Damit schützen und erhalten wir unsere natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundlagen“.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude