Verwaltung

Systeme des Landesamts für Geoinformation wieder in Betrieb

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach einem unerlaubten Serverzugriff beim Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung sind die Systeme nach einer umfangreichen Schwachstellenanalyse wieder in Betrieb genommen worden.

Im Rahmen regelmäßig durchgeführter Kontrollen haben die IT-Fachleute des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) in der ersten Aprilwoche einen unerlaubten Zugriff auf das EDV-System der Behörde rechtzeitig entdeckt und umgehend das Landeskriminalamt (LKA) eingeschaltet. Von Seiten des LGL wurden außerdem das bei IT-Baden-Württemberg (BITBW) angesiedelte Computer Emergency Response Team (CERT BWL) und die überwachende Behörde beim Innenministerium eingeschaltet.

Interne und externe IT-Sicherheitsfachleute haben die EDV-Probleme nun behoben und den betroffenen Server des LGL einer umfangreichen Schwachstellenanalyse unterzogen. Ein sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb ist ab sofort wieder möglich. Die Kunden des LGL können die benötigten Daten jetzt wieder abrufen.

Betroffen von dem unerlaubten Zugriff war ein IT-System, auf dem die Geo-Datendienste „ALKIS-Shop“, „Geobasisintern“ und „LGL-Shop“ bereitgestellt werden. Das betroffene System wurde beim Erkennen dieses Zugriffs umgehend abgeschaltet und isoliert. Nach wie vor gibt es keine Anhaltspunkte, dass personenbezogene Daten betroffen sein könnten.

Minister Hauk dankte den Fachleuten für ihre professionelle und schnelle Arbeit. Er betonte, dass dieser Vorfall deutlich gemacht habe, dass IT-Sicherheit auch in der öffentlichen Verwaltung eine ständig wachsende Herausforderung sei, deren Bedeutung nicht unterschätzt werden dürfe.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

IT Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran