Biodiversität

Streuobstpreis für Erhalt der genetischen Vielfalt der Streuobstbestände

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Mit dem Streuobstpreis Baden-Württemberg wird das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern ausgezeichnet, die Streuobstbestände im Land pflegen. Der diesjährige Streuobstpreis geht an fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich besonders für den Erhalt der genetischen Vielfalt der Streuobstbestände einsetzen.

„Baden-Württemberg ist Streuobstland. Hier gibt es die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften, die bei entsprechender Bewirtschaftung eine hohe Artenvielfalt aufweisen, aber auch eine enorme genetische Vielfalt, die sehr erhaltenswert ist. Zahlreiche Menschen im Land engagieren sich dafür, dieses wertvolle Natur- und Kulturgut zu bewahren. Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme von 80 engagierten Gruppen am Streuobstpreis Baden-Württemberg. Fünf davon haben die Fachjury besonders überzeugt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Mittwoch (25. Mai 2022) im Freilichtmuseum Beuren (Landkreis Esslingen).

Mit dem Streuobstpreis Baden-Württemberg würdigt das Land herausragendes Engagement zum Erhalt der Streuobstwiesen. Die Preisträger des im Jahr 2021 vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ausgelobten Wettbewerbs „SortenReich Streuobstwiese - Wir fördern Vielfalt” stehen fest:

  • Gasthof-Restaurant-Brennerei Kottmann (Landkreis Göppingen),
  • die Fachvereinigung Obstbau Landkreis Reutlingen e.V. (Landkreis Reutlingen),
  • der BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben,
  • der Reyerhof (Stadt Stuttgart) sowie
  • Urs Renninger Naturcidre (Landkreis Ludwigsburg).

„Heute zeichnen wir fünf Gruppen von Preisträgerinnen und Preisträgern für ihren herausragenden Einsatz aus. Ihre Projekte zeigen eindrücklich, wie die Sortenvielfalt unserer Streuobstwiesen erhalten, kommuniziert und in Wert gesetzt werden kann. Mit ihrem fundierten Wissen und der innovativen und professionellen Arbeitsweise leisten die Gewinner einen wertvollen Beitrag für die nachhaltige Gestaltung unserer Kulturlandschaft“, betonte der Minister.

Engagement für den Erhalt der Biodiversität wichtiger den je

Insgesamt 80 Bewerbungen von Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, landwirtschaftlichen Betrieben, Vereinen oder Kommunen aus ganz Baden-Württemberg sind im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingegangen. Eine Fachjury bewertete unter anderem die Konzepte zur Sortenauswahl, zur Pflege der Jungbäume sowie zur Verwertung des Obstes sowie Maßnahmen zur Wissensvermittlung und die aussagekräftige Darstellung der Aktivitäten.

Das Engagement für den Erhalt der Biodiversität sei heute wichtiger denn je. „Es gilt, Menschen für den Streuobstbau zu motivieren. Die Sorten der Streuobstwiesen zu bewahren, ist eine wichtige Aufgabe, damit wir diesen Schatz von genetischer Vielfalt an künftige Generationen weitergeben können“, so Peter Hauk. Das Land Baden-Württemberg trage eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Streuobstbestände. Daher unterstütze es gerne Initiativen, in denen Bürgerinnen und Bürger aktiv und oftmals ehrenamtlich Ideen zur Bewahrung der Streuobstwiesen entwickeln und umsetzen.

Fünf Teilnehmende ausgezeichnet

Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vergibt den Streuobstpreis Baden-Württemberg alle zwei Jahre an Bürgerinnen und Bürgern, die vorbildliche Projekte im Bereich Streuobst umsetzen. Der Wettbewerb steht unter wechselnden Mottos und regt so unterschiedliche Akteure an teilzunehmen.

Der Streuobstpreis ist in der Regel mit je 1.000 Euro dotiert und wird an drei Preisträgergruppen verliehen. Im Rahmen des Streuobstpreises 2021 wurden nach der Bewertung der fachlichen Auswahlkriterien durch die Jury fünf Preisträgergruppen ausgezeichnet.

Streuobstportal Baden-Württemberg: Daten und Fakten zum Streuobst

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“