Polizei

Stefanie Hinz wird erste Landespolizeipräsidentin

Die neue Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz

Dr. Stefanie Hinz wird die erste Landespolizeipräsidentin des Landes Baden-Württemberg. Das gab Innenminister Thomas Strobl bekannt. Sie tritt zum 01. Januar 2020 die Nachfolge von Gerhard Klotter an.

Stabübergabe beim Landespolizeipräsidium: Zum 01. Januar 2020 wird Dr. Stefanie Hinz auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl die erste Landespolizeipräsidentin in der Geschichte der baden-württembergischen Polizei. Sie wird die Nachfolge von Landespolizeipräsident Gerhard Klotter antreten, der auf eigenen Wunsch zum 31. Dezember 2019 in den Ruhestand gehen wird. Zum ersten Mal nimmt damit eine Frau diese Funktion in Baden-Württemberg ein.

„Landespolizeipräsident Gerhard Klotter wird nach 45 Dienstjahren zum 31. Dezember 2019 in den Ruhestand gehen. Eine außergewöhnliche Polizeikarriere geht damit zu Ende. Er war und ist Polizist von ganzem Herzen und hat entscheidende Projekte in der Polizei auf Landes- wie auch auf Bundesebene gestemmt und vorangebracht. Für dieses wichtige Amt gilt: Es darf hier keine Sekunde ein Vakuum geben. Und deshalb freue ich mich, dass wir mit Frau Ministerialdirigentin Dr. Stefanie Hinz bereits jetzt eine Nachfolgerin gewonnen haben, die für dieses Amt allerbestens geeignet ist und gerade als herausragende weibliche Führungskraft wichtige Impulse geben wird“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Bekanntgabe der Nachfolge des scheidenden Landespolizeipräsidenten. 

Zum ersten Mal hatte mit Gerhard Klotter ein Polizeivollzugsbeamter das Amt des Landespolizeipräsidenten in der Polizei Baden-Württembergs bekleidet. „Bei der Nachfolge für diese herausgehobene Position in der Landespolizei, ja in der gesamten Landesverwaltung, stellt sich nicht die Frage, ob Jurist oder Polizist – entscheidend ist allein die menschliche und fachliche Qualität. Und Frau Dr. Hinz bringt in dieser Hinsicht wirklich alles mit, was für diese herausragende Position gebraucht wird. Mit ihr wird keine Unbekannte in das Innenministerium zurückkehren. Bereits von 2007 bis 2011 war sie in der Zentralstelle tätig und dort auch zwei Jahre für den Polizeibereich verantwortlich und ist vielen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses noch in bester Erinnerung. Ihre schnelle Karriere bis zur Abteilungsleiterin im Wirtschaftsministerium verdankt sie ihrer außergewöhnlichen Auffassungsgabe, ihrem strategischen Weitblick und ihrer persönlich verbindlichen und menschlich kollegialen Art“, so der Innenminister. Auch die Tätigkeit von Dr. Hinz beim Städtetag Baden-Württemberg als stellvertretende Hauptgeschäftsführerin sieht der Innenminister als wichtig an. „Innere Sicherheit gelingt vor allem im Schulterschluss mit Städten und Gemeinden und insofern ist die kommunale Erfahrung von Frau Dr. Hinz sehr wertvoll.“

Der Minister unterstrich aber auch: „Dieses Amt kennt keine Ruhepolster. In dieser Funktion ist man vom ersten Tag an gefordert. Wir haben nach wie vor eine angespannte Sicherheitslage. Wir stehen durch die große Pensionierungswelle und laufende Einstellungsoffensive mitten in einem der größten personellen Veränderungsprozesse in der Polizeiorganisation. Und auch die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz sind nicht nur eine große Chance, sie stellen die Polizei auch vor neue, große Herausforderungen – und ich habe als Innen- und Digitalisierungsminister den Anspruch, dass wir in diesem Bereich bundesweit Taktgeber sind“, so Strobl.

Lebenslauf Gerhard Klotter

  • geboren am 13. Juli 1955; verheiratet, drei Kinder
  • 1974: nach dem Abitur, Einstieg bei der Polizei 
  • 1979: Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 1989: Aufstieg in den höheren Dienst
  • 1991 bis 1992: Aufbau und Leitung der Landespolizeischule Sachsen
  • 1995 bis 1996: Führungsakademie Baden-Württemberg
  • 1997 bis 1998: Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Innenministerium
  • 2000: Leiter der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg, Gesamtprojektverantwortlicher für die Modernisierung der  polizeilichen Informations- und Kommunikationsysteme
  • 2007: Nachfolger von Polizeipräsident Knut Feldmann
  • 2011: Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg
  • Seit 2013: Landespolizeipräsident Baden-Württemberg

Lebenslauf Dr. Stefanie Hinz

  • geboren am 09. Juni 1972 in Neumünster, Schleswig-Holstein
  • 1991 bis 1992: Auslandsaufenthalt in Vancouver, Kanada nach dem Abitur 1991
  • 1992 bis 2001: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht, Universität Heidelberg. Abschluss: Promotion
  • 1993 bis 1999: Studium der Rechtswissenschaften, Universität Heidelberg. Abschluss: 1. Staatsexamen
  • 2001 bis 2003: Referendariat am Landgericht Stuttgart, Wahlstation bei der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel. Abschluss: 2. Staatsexamen 
  • 2004 bis 2005: Justiziarin im Informatikzentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg
  • 2005 bis 2007: Persönliche Referentin des Regierungspräsidenten beim Regierungspräsidium Stuttgart
  • 2007 bis 2011: Referentin in der Zentralstelle des Innenministeriums Baden-Württemberg
  • 07/2011 bis 2017: Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim Städtetag Baden-Württemberg
  • Seit 01/2018: Leiterin der Abteilung Strategie, Recht, Europa und Außenwirtschaft beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg 
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude