Auszeichnung

Staufermedaille für Ursula von Dallwitz-Wegner

Die Heidelbergerin Ursula von Dallwitz-Wegner ist mit der Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, überreichte die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zuerkannte Ehrung in Heidelberg.  

„Ursula von Dallwitz-Wegner hat sich in den vergangenen dreißig Jahren mit großer Energie und hohem Idealismus für diese Gesellschaft, für ihre Mitmenschen eingesetzt. Dass unser Gemeinwesen blüht, ist Menschen wie Frau von Dallwitz-Wegner zu verdanken“, würdigte Ministerin Bauer in ihrer Laudatio.  

Die Staufermedaille sei eine besondere Ehrung des Ministerpräsidenten sowie Würdigung und Dank des Landes für eine herausragende Leistung und einen besonderen Lebensweg. Beides verkörpere Frau von Dallwitz-Wegner in beeindruckender Weise, so die Ministerin.  

Theresia Bauer: „Geprägt durch die eigene Erfahrung, wie es sich anfühlt, Heimat und Habe aufzugeben, hat sich Ursula von Dallwitz-Wegner über lange Jahre derer angenommen, die dauerhaft kein Heim und kein Obdach haben. Diesen Menschen hat sie mit ihrer Initiative zugunsten Obdachloser und der Gründung von OBDACH e.V. Würde zurückgegeben, Sicherheit und Lebensqualität geschenkt“.  

Aber auch Entfernungen zu überwinden, Grenzen zu durchschreiten, sei zu einem Leitmotiv des Lebens der Geehrten geworden, so die Ministerin: „Mit der Initiative ‘Partnerschaft mit Polen’ laden Sie junge Leute dazu ein, die geschichtsträchtige und konfliktbeladene Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen zu überqueren und so zwischen Heidelberg und Jelenia Góra den Austausch in Kultur, Bildung und Sozialwesen zu pflegen und somit das gegenseitige Verständnis und Vertrauen sowie Freundschaften zu fördern“.

Mit ihrem Engagement zeige Frau von Dallwitz-Wegner, dass und wie viele positive Energien persönliche Schicksalsschläge freisetzen könnten. „Energien, die unsere Gesellschaft solidarischer und friedfertiger machen“, so Bauer.

Ursula von Dallwitz-Wegner

 

Ursula von Dallwitz-Wegner wurde am 5. September 1922 in Kampen (Schlesien) geboren. Im Januar 1945 floh sie kriegsbedingt von dort und wurde in Heidelberg heimisch. Zunächst als Aushilfslehrerin an einer Grundschule tätig, begann sie 1970 ein Studium an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg und legte beide Staatsprüfungen mit großem Erfolg ab. Bis 1983 war sie danach im Schuldienst tätig. Mit ihrer Pensionierung begann Frau von Dallwitz-Wegner ein bis heute andauerndes, vielseitiges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement. Sie begründete den in der Obdachlosenhilfe tätigen Verein „OBDACH e.V.“, dessen zweite Vorsitzende sie bis 1999 blieb. Für ihr dortiges Engagement wurde sie 2001 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Neben weiteren Funktionen beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg (Mitglied des Kreisvorstandes Heidelberg 1991 bis 1995, Kreisvorsitzende in Heidelberg von 1995 bis 1998 sowie ebenfalls von 1995 bis 1998 Mitglied des Landesbeirats des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes) engagiert sich Frau von Dallwitz-Wegner seit vielen Jahren im Rahmen der Völkerverständigung, insbesondere mit der Republik Polen.  

2001 war Frau von Dallwitz-Wegner Gründungsmitglied und zugleich treibende Kraft der „Initiative Partnerschaft mit Polen“, die 2010 zu einem Verein umgewandelt wurde und sich der Partnerschaft und Freundschaft zwischen Heidelberg und der polnischen Stadt Jelenia Góra widmet. Frau von Dallwitz-Wegner ist bis zum heutigen Zeitpunkt engagierte und aktive Erste Vorsitzende des Vereins, der sich zum Ziel setzt, in respektvollem Umgang miteinander Völkerverständigung ganz konkret zu vermitteln und zu leben. Zielgruppe des Vereins sind insbesondere Jugendliche. Nicht zuletzt auf Basis der Arbeit des Vereins wurde im Jahr 2005 eine Charta der Freundschaft zwischen den beiden Städten durch den Gemeinderat der Stadt Heidelberg beschlossen. Hierfür wurde Frau von Dallwitz-Wegner im Jahr 2013, in Anerkennung ihrer Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen, mit dem vom Staatspräsidenten der Republik Polen verliehenen Verdienstorden der Republik Polen (Ehrungsstufe Kavalierskreuz) ausgezeichnet.  

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

60 Jahre „Jugend musiziert“

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendiaten gehen auf Lesereise

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden