Auszeichnung

Staufermedaille für Prof. Dr. Erwin Beck

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat Professor Dr. Erwin Beck mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Er erhält die Ehrung für seinen unermüdlichen Einsatz für die grenzüberschreitende Hochschulzusammenarbeit und seine Verdienste um die Internationale Bodensee-Hochschule.

Für seinen unermüdlichen Einsatz für die internationale Zusammenarbeit von Hochschulen in der Bodenseeregion ist der ehemalige Rektor der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, Professor Dr. Erwin Beck, mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überreichte die Ehrung im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Dank Ihrer Überzeugung, dass die Herausforderungen in der Bildungsregion Bodensee in Zusammenarbeit einfacher zu bewältigen sind, werden Grenzen nicht nur zwischen Ländern, sondern auch zwischen Institutionen und Disziplinen überwunden“, sagte Theresia Bauer in Radolfzell am Bodensee.

Erwin Beck steht für grenzüberschreitende Kooperation

Die Staufermedaille wird vom Ministerpräsidenten verliehen und würdigt Verdienste um das Gemeinwohl, welche weit über die beruflichen Pflichten hinaus erbracht werden. „Professor Beck hat als langjähriger Vorsitzender des Kooperationsrats der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) stets die Position vertreten, dass durch erfolgreiche Kooperation über Grenzen hinweg verborgene Potenziale entfaltet werden können. Er hat auf diese Weise am Steuer der IBH den Hochschulverbund inhaltlich signifikant vorangebracht“, so Theresia Bauer.

Die IBH ist seit 15 Jahren als grenzüberschreitender Verbund von Universitäten und Hochschulen aus Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, Österreich und der Schweiz ein Entwicklungsmotor. In grenzüberschreitenden Kooperationen hat er neue Studiengänge angeboten, unterstützte die Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und verbesserte das Aus- und Weiterbildungsangebot nachhaltig.

IBH ist der größte länder - und artenübergreifende Hochschulverband Europas

Die IBH ist heute der größte länder- und artenübergreifende Hochschulverbund Europas mit rund 30 Mitgliedshochschulen, über 3.000 Professorinnen und Professoren und über 100.000 Studierenden. Baden-Württemberg ist mit neun Einrichtungen in der IBH vertreten: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg/Friedrichshafen, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Hochschule Furtwangen, Hochschule Konstanz, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Pädagogische Hochschule Weingarten, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen sowie die Universität Konstanz und die Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Die Staufermedaille ist eine persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit der Staufermedaille werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinausgehen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest