Auszeichnung

Staufermedaille für Marlies Llombart Gavaldá

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Justizministerin Marion Gentges hat der Initiatorin der Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Alajuela in Costa Rica, Marlies Llombart Gavaldá, die Staufermedaille des Landes überreicht.

Die baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat im Rahmen einer Feierstunde am 24. Juni 2022 in Lahr Frau Marlies Llombart Gavaldá aus Lahr die Staufermedaille überreicht und ihren besonderen Einsatz für den kulturellen Austausch zwischen den Städten Lahr und Alajuela in Costa Rica gewürdigt. 

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Frau Llombart Gavaldá ermöglicht mit ihrem beispiellosen Einsatz und ihrem vorbildlichen Engagement im kulturellen, politischen und sozialen Bereich persönliche Begegnungen, bringt Menschen zwischen der Ortenau und Costa Rica zusammen und schafft so gemeinsame Erinnerungen, die eine lebendige und erfolgreiche Städtepartnerschaft ausmachen.“

Im Jahr 2004 wurde auf Initiative von Frau Llombart Gavaldá der Verein „Freundeskreis Alajuela-Lahr“ gegründet.

Städtepartnerschaft seit 2006

Im Jahr 2006 ging der Lahrer Gemeinderat – ebenfalls auf Initiative der dreifachen Mutter, geboren am 23. August 1956 in Friesenheim im Ortenaukreis – die Städtepartnerschaft mit Alajuela ein. Zahlreiche soziale Projekte des Vereins zur Förderung des kulturellen Austausches zwischen den beiden Städten seien seither nur durch das unermüdliche Engagement von Frau Llombart Gavaldá ermöglicht und umgesetzt worden, so Justizministerin Gentges. Etwa das Benefiz-Fußballspiel der costa-ricanischen Nationalmannschaft im Dammenmühlen Stadion in Lahr gegen aktive und ehemalige deutsche Bundesligaprofis wie zum Beispiel Paul Breitner im Jahr 2006.

Im Jahr 2007 übernahm Frau Llombart Gavaldá die Leitung des Freundeskreises Alajuela-Lahr e.V., dessen erste Vorsitzende sie noch heute ist. Unter ihrer Führung wurden weitere zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt, wie etwa 2011 die bundesweit einmaligen costa-ricanischen Filmtage oder 2012 die Hochschulpartnerschaft Offenburg-Veritas. Bis heute entsendet der Verein auch junge Menschen zum Freiwilligendienst nach Costa Rica. Die Freiwilligen unterstützen dort ein Heim für schwerst- und mehrfachbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Alajuela. Ein großer Schritt und eine Fortentwickelung in der Städtepartnerschaft war auch die Entstehung der kommunalen Klimapartnerschaft im Abwasser- und Trinkwasserbereich. Durch die Klimapartnerschaft zwischen Alajuela und Lahr war es möglich, neue Kläranlagen in Alajuela zu installieren und dadurch die Wasser- und Trinkwasserqualität vor Ort deutlich zu verbessern.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Dank vieler engagierten Menschen auf beiden Seiten wurde ein Band zwischen Costa Rica und Deutschland geknüpft, das die beiden Länder in Freundschaft fest verbindet. Motor hierfür war Frau Llombart Gavaldá, die durch ihre zahlreichen vorgenannten Initiativen mit hohem zeitlichen und persönlichem Aufwand Projekte und Veranstaltungen in über 20 Jahren initiiert, unterstützt und durchgeführt hat.“

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt